KT 8 – Karlsruher Transfer Nr. 8

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der Veröffentlichung von Fachartikeln Karlsruher Absolventen versucht der Karlsruher TRANSFER schon seit seiner ersten Ausgabe das Profil des Karlsruher Wirtschaftsingenieurs in der Praxis herauszuarbeiten. In dieser Ausgabe sind wir noch einen Schritt weitergegangen. In der Reportage „H.C. Schade-Preisträger, was ist aus ihnen geworden?“ haben wir 10 Absolventen genauer unter die Lupe genommen.

Als Politiker aus der ersten Reihe konnten wir diesmal Bundeswirtschaftsminister Möllemann für ein Exklusiv-Interview mit dem Karlsruher TRANSFER gewinnen. Wir befragten ihn zu seinen langfristigen wirtschaftspolitischen Zielen und zu Themen der deutschen und europäischen Einigung.

Noch immer wird der Karlsruher TRANSFER in ehrenamtlicher Arbeit erstellt. Die teilweise recht umfangreichen Tätigkeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. So kann es vorkommen, daß Redakteure ihr Auslandspraktikum für einige Tage unterbrechen müssen, um die termingerechte Fertigstellung zu gewährleisten.

Die Redaktion

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung/Lehre

    • Privatdozent Dr. habil. Jan S. Kowalski: Lehre und Forschung am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Universität Karlsruhe
    • Prof. Dr. Rolf H. Funck: Regionalwissenschaft gestern, heute und morgen – von Tellow über Heidenheim nach Philadelphia und weiter
    • Interview mit dem Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. rer. oec. Hans Georg Gemünden
    • Dr. Achim Lamatsch: Einsatzmöglichkeiten der Informationsverarbeitung für die Fabrik der Zukunft
  • Wirtschaft/Praxis

    • Dr. Horst Zajonc, Nora Pallek: Karlsruhe auf dem Weg in den EG-Binnenmarkt
    • Spezial – Alumni: Die H.C. Schade – Preisträger, Was ist aus ihnen geworden?
    • Dr. Michael Renz: Integrierte Anwendersysteme für Lebensversicherer
    • Thomas Böhm: Praktikum bei Robert Bosch, Japan
    • Ingo Scheuermann: Drei Monate bei der Südwestdeutschen Genossenschafts-Zentralbank
  • Karlsruher TRANSFER – aktuell

    • Interview mit dem Bundeswirtschaftsminister: Jürgen W. Möllemann beantwortet Fragen zum Zeitgeschehen
  • Seminare/Veranstaltungen

    • Ingrid Wichardt-Laub: Umgangsformen
    • Anke Janßen, Volker Dörrsam: III. Deutscher Wirtschaftskongreß in Köln, Umweltmanagement
    • Akio Ito: Das Karlsruher Umweltsymposium (KUS) `91
    • CeBIT `91: 3. Andersen-Consulting-CeBIT-Express
  • Universität/Karlsruhe

    • Dr. Klaus-Peter Höpke Ein Streifzug durch die Geschichte der Fridericiana
    • Diplomfeier `91
    • Das wirtschaftswissenschaftliche Aufbaustudium
    • Volker Dörrsam: Karlsruher Umweltzungen
  • Verein Karlsruher Wirtschaftswissenschaftler

    • Ina Heypeter, Jörg Last: Der VWK geht mit der Zeit
    • Jens Rustenbach, Akio Ito: Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung im VWK

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.