KT 56 – Zwischenräume

Als wir uns für das Thema dieser Ausgabe entschieden, stellten wir schnell fest: Es ist weitaus vielschichtiger und undurchsichtiger als zu Beginn erwartet. Was bedeutet der Begriff Zwischenraum für jeden Einzelnen von uns? Wo begegnen uns Zwischenräume und wie sind sie einzuordnen? Mit dieser Ausgabe des KT* haltet ihr nun das Ergebnis unserer Gedanken und Ideen zum Thema Zwischenräume in der Hand und ihr dürft euch wie immer über Beiträge zu den verschiedensten Themengebieten freuen. Wir betrachten mit euch große und kleine, sichtbare und versteckte, alltägliche und ungewöhnliche Zwischenräume des Lebens: Was hat es mit dem Beruf des „Facebook-Löschers“ auf sich? Warum sagen Juristen häufig „Es kommt darauf an“? Wie geht ein Bestatter mit dem Tabu­thema Tod um? Warum solltet ihr auf die Lücke achten? Und wie funktioniert das eigentlich mit dem Stricken?
Die Antworten auf all diese Fragen und noch viele weitere spannende Artikel findet ihr in dieser Ausgabe.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

Die Chefredakteurinnen

Laura Jörger und Anika Bayer

Foto: sumroeng chinnapan / shutterstock.com

Halluzinationen oder Hinweise auf ein Leben nach dem Tod? – Nahtoderfahrungen

Wie fühlt es sich an zu sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Auf diese Fragen können keine nachweislichen Antworten gegeben werden. Doch manche behaupten genau das. Menschen, die meist an der Schwelle zwischen Leben und Tod standen und sich in einem Zustand des klinischen Todes befanden. Nachdem sie zurück ins Leben geholt wurden, berichten sie über paranormale Erfahrungen, die sich nicht immer erklären lassen.
Grafik: fyv6561 / shutterstock.com

Was sagt Facebook zu seinen Lösch-Arbeiten?

Wie viele Inhalte werden täglich auf Facebook gelöscht und wie gehen die Löscher mit dem psychischen Stress um? Wir haben mit Facebook über die Lösch-Arbeiten gesprochen. Doch der Social Media Konzern ist Marketing-Profi und formuliert seine Antworten sehr vorsichtig.
Foto: Lena Kaul

Fasziniert vom Gefühl der Trauer

Über den Tod zu sprechen, fällt schwer und über die eigene Bestattung nachzudenken, ist gruselig. Doch wie ergeht es jemandem, der Menschen tagtäglich auf ihrem letzten Weg begleitet? Im Gespräch mit einem Bestatter über seinen Umgang mit dem Tabuthema.
Foto: Joshua Wenglein

Mind the Gap – Aufgepasst bei der ältesten U-Bahn der Welt

In ganz London und darüber hinaus kennt man die Aufforderung „Mind the Gap“. Man sagt uns also, wir sollen nicht in die Lücke zwischen U-Bahn-Wagen und Bahnsteig geraten, egal ob beim Ein- oder Aussteigen. Doch seit wann gibt es diese Aussage, was ist die Geschichte dahinter? Und was sollten wir noch über die Londoner U-Bahn wissen? Eine Fahrt mit der ältesten U-Bahn der Welt.
Foto: BUND Heidelberg

Zwischenräume? Lebensräume!

Schmale Ritzen, enge Spalten – nicht gerade die gemütlichste Vorstellung für dich? Für viele Tiere, wie z. B. Fledermäuse und Eidechsen, sind das aber genau die Orte, wo sie sich am wohlsten fühlen. Ein kleiner Abriss über die Vielfalt der kleinen Lebens­räume, die immer seltener werden und die es deshalb zu schützen gilt.
Foto: VT_studio / shutterstock.com

Wachkoma – Zwischen Bewusstlosigkeit und Wachzustand

Unser Bewusstsein begleitet uns täglich. Doch was, wenn es plötzlich weg ist? Bei einem Wachkoma nimmt man an, dass wenig bis kein Bewusstsein bei den Betroffenen vorhanden ist. Doch wie kann festgestellt werden, ob jemand noch intakte Teile seines Bewusstseins besitzt, wenn er sich nicht verständigen kann? Und wie muss man sich diesen Zwischenzustand überhaupt vorstellen?
Foto: SantiPhotoSS / shutterstock.com

Meditation – Esoterischer Trip oder Ausweg aus der eigenen Gedankendiktatur?

Du liest gerade diesen Satz. Was geht dir in genau diesem Moment durch den Kopf? Würdest du es glauben, dass du vielleicht gerade alles nur träumst? Du atmest gerade unbewusst, genauso unbewusst wie deine Gedanken, die sich jetzt in dein Bewusstsein drängen und wahrgenommen werden möchten. Wie viel Kontrolle hast du eigentlich über all diese Vorgänge? Stopp! Dies war schon fast die Eingangstür zur Meditation. Bevor es richtig losgeht, möchte ich dir die Meditation gerne vorstellen und ein paar Denkanstöße geben.
Free-Photos / pixabay.com

Bildungslücke? – Hier ein paar Lückenfüller!

Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer hat eigentlich die Zahnseide erfunden? Wo steht das schmalste Haus in Deutschland? Das und weitere spannende Fakten über Zwischenräume.
Marie Nasemann

«Ich liebe die Mode, konnte aber irgendwann nicht mehr über die Missstände in dieser Industrie hinwegsehen.» – Ein Interview mit Marie Nasemann

Marie Nasemann setzt sich für etwas ein, was auch heutzutage leider noch ein Nischenprodukt ist: faire Mode, die trotzdem gut aussieht. Hauptberuflich ist sie Model und Schauspielerin, zurzeit auch am Jungen Staatstheater in Karlsruhe. Wir haben mit ihr über ihre berufliche Laufbahn und das Thema Nachhaltigkeit gesprochen.
Foto: Stock_Good / shutterstock.com

«Sauberkeit kommt gleich nach Gottesfurcht» – Wie Gewalt und Hass aus dem Internet gefiltert werden

Von der Straße rekrutiert, sitzen Content Moderatoren stundenlang vor Bildschirmen und filtern Gewalt und Hass aus unseren Timelines. Sie werden ausgebeutet, meistens im Stich gelassen und kaum jemand weiß davon. Deswegen greifen Hans Block und Moritz Riesewieck in ihrem Dokumentarfilm „The Cleaners“ die brandaktuelle Debatte um die Moderation von Inhalten auf Social-Media-Plattformen auf und begleiten Content Moderatoren in Manila bei ihrer Arbeit. Martin Johannes Riedl, assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), forscht an der University of Texas at Austin zu diesem Thema und hat mit Hans Block darüber gesprochen.
Foto: ThomasLENNE / shutterstock.com

Das Warten

ein Gedicht von Christian Füllner

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27
76131 Karlsruhe
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.