"Unser Antrieb ist der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung - gemeinsam als Team"
-Vision von fuks e.V.-

"Unser Antrieb ist der Wunsch
nach persönlicher Weiterentwicklung
- gemeinsam als Team"
-Vision von fuks e.V.-

Struktur

Die Organisationsstruktur des Vereins richtet sich an den Geschäftsbereichen Unternehmensberatung, Karlsruher Transfer und StudentenService aus und zeichnet sich durch eine flache Hierarchie sowie effiziente Aufteilung aus. Der 1. und 2. Vorsitzende sowie der Vorstand für Finanzen und Recht bilden den geschäftsführenden Vorstand und vertreten fuks nach außen.

Der erweiterte Vorstand setzt sich aus den Leitern der drei Geschäftsbereiche Beratung, Karlsruher Transfer und StudentenService sowie dem Vorstand für Mitgliederentwicklung und Interne Projekte zusammen.

Dank unserer produktorientierten Struktur können wir den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden in noch höherem Maße gerecht werden.

Die fuks Mitglieder engagieren sich sowohl in den Geschäftsbereichen als auch in den Teams für Marketing und Informationstechnologie. Zusätzlich gibt es sowohl bereichsinterne als auch vereinsübergreifende Teams.

Das Marketing-Team

Das Team ist verantwortlich für die aktive Gestaltung des Außenauftritts von fuks und für die Erstellung individueller Kommunikationsmaterialien für den gesamten Verein. Durch ständige Entwicklung unserer Corporate Identity formen wir die Wahrnehmung des Vereins bei Unternehmen und Studenten.

Das IT-Team

Das Team betreut interne und externe IT-Tätigkeiten, wie beispielsweise die Pflege der Netzwerkinfrastruktur und Netzwerkadministration. Des Weiteren widmet sich unser IT Team der nachhaltigen Pflege unseres Projektwissens und verwaltet hierzu unser Wiki, eine interne Software für Management und Aufbereitung von Wissen.

Projektarbeit

Externe Projekte werden bei fuks von unabhängigen Projektteams bearbeitet. Die Projektleitung übernimmt ein erfahrener Berater, der mit Unterstützung durch einen Qualitätsbeauftragten ein ausgewogenes und kompetentes Team zusammenstellt. Durch diesen Bewerbungs- und Auswahlprozess können wir den hohen qualitativen Ansprüchen, die wir selbst an unsere Arbeit stellen, gerecht werden und unseren Kunden ein hohes Niveau an Beratungsleistung bieten.

Ferner übernimmt der Qualitätsbeauftragte das Controlling und steht dem Projektteam während des gesamten Projektablaufs als organisatorische Unterstützung in Projektmanagement zur Verfügung.

Vorstand

Der geschäftsführende Vorstand

</p>
<p><center>Moritz Herrmann</center>

Moritz Herrmann

1. Vorsitzender
</p>
<p><center>Vincent Casagrande</center>

Vincent Casagrande

2. Vorsitzender
</p>
<p><center>Clara Schürmann</center>

Clara Schürmann

Vorstand Finanzen & Recht

Der erweiterte Vorstand

</p>
<p><center>Dominik Müller</center>

Dominik Müller

Geschäftsbereichsleiter Beratung
</p>
<p><center>Jean Weber</center>

Jean Weber

Geschäftsbereichsleiter Karlsruher Transfer
</p>
<p><center>Karin Zhang</center>

Karin Zhang

Geschäftsbereichsleiterin Crashkurse
</p>
<p><center>Nina Neumann</center>

Nina Neumann

Vorstand Mitgliederentwicklung und interne Projekte

Netzwerke

JCNetwork

Das Junior Consultant Network ist das größte deutsche Netzwerk für studentische Unternehmensberatungen und verbindet 32 Initiativen mit gemeinsam mehr als 2.600 Junior Consultants. 2002 gegründet, stehen auch heute noch die kontinuierliche Weiterbildung, der praxisorientierte Erfahrungsaustausch und der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes im Fokus des Verbandes. Mit den JCNetwork Days, der größten Netzwerkveranstaltung für studentische Unternehmensberater, bietet der Verband zweimal jährlich mehr als 500 Studierenden Zugang zu professionellen Weiterbildungsangeboten sowie exklusiven Netzwerkmöglichkeiten zu Studierenden und der Beratungsbranche.

Porsche

Bei Porsche sind die Mitarbeiter mit Begeisterung dabei, den Sportwagen der Zukunft auf die Straße zu bringen. Zweifellos eine spannende und herausfordernde Aufgabe. Was das Arbeiten beim Stuttgarter Automobilhersteller aber wirklich ausmacht, ist die einzigartige Porsche Kultur, geprägt durch Bodenständigkeit und ein gutes Miteinander. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Sportwagenwagenbau, dem Herzblut seiner Mitarbeiter und der Bodenständigkeit eines Familienunternehmens arbeitet Porsche an der Zukunft von exklusiver und sportlicher Mobilität.
Denn das Ziel steht fest: Porsche soll zu einem führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment werden. Mit dem Taycan schlägt Porsche darüber hinaus ein neues Kapitel in der Sportwagengeschichte auf und zeigt, wie aufregend und sportlich Elektromobilität sein kann.

KEARNEY

Kearney gehört mit über 3600 Mitarbeitern und Büros in über 40 Ländern zu den größten international tätigen Strategieberatungen. Hierbei Berät Kearney internationale Top Unternehmen und hilft Ihnen hierbei Projekte aller Arten umzusetzen.

Seit vielen Jahren verbindet fuks mit der international tätigen Strategieberatung KEARNEY eine Kooperation. Gemeinsam veranstalten wir regelmäßig Workshops zu aktuellen Themen und laden Referenten von KEARNEY zu unseren Treffen ein. Der Austausch ermöglicht uns hautnah Einblicke in die aktuellen Trends einer der führenden Strategieberatung und in den Alltag eines Beraters zu erhalten.

Campana & Schott

Mit über 7000 Best Practice Projekten und mehr als 1000 Kunden kann Campana & Schott auf eine weitreichende Expertise für Projektmanagement und Projektdurchführung zurückgreifen. Hierbei unterstützen 400 Mitarbeiter Klienten aus Europa sowie Nordamerika, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Die Partnerschaft zwischen Campana & Schott und fuks blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte. Hierbei werden gezielt durch Workshops und Schulungen sowie einer Projektleiterpatenschaft Inhalte vermittelt und Erfahrungen ausgetauscht. Dadurch profitieren besonders unsere Projektleiter von der Expertise sowie dem Fachwissen der erfahrenen Projektmanager von Campana & Schott.

Kuratoren

Prof. Dr. Hagen Lindstädt

Institutsleitung Institut für Angewandte BWL und Unternehmensführung (IBU)

Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Böhm
Partner bei io-consultants GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Thomas Wolf

Honorarprofessor Institut für Angewandte Informatik – AIFB
Gründer der Unternehmensberatung
prowocon

Dipl.-Wi.-Ing. Hagen Buchwald
Vorstand für den Bereich Vertrieb der andrena objects AG

Dipl.-Wi.-Ing. Kevin Giek
Vice President Procurement New Projects Porsche AG

Unsere Kuratoren unterstützen fuks seitens der Universität bzw. der Wirtschaft. Sie stehen uns bei fachlichen Fragen zur Seite und sichern somit indirekt die Qualität der Beratungsprojekte.

KIT

 

fuks ist eine der größten studentischen Vereinigungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und absolviert regelmäßig erfolgreich Projekte mit dem KIT. Die Exzellenzuniverstität hat etwa 22 500 Studierende und 9 400 Beschäftigte. Durch den Zusammenschluss der Universität und einer Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT Forschung, Lehre und Innovation in einem hohen Maße.

Hochschulgruppen

Der VWI ist ein deutschlandweites Netzwerk aus Wirtschaftsingenieuren in Studium und Beruf. Die Hochschulgruppen zählen mit ihrem Engagement zu den großen Aktivposten des VWI. Sie sehen sich als Bindeglied zwischen Studierenden, Hochschule und Wirtschaft. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten vermitteln sie neben den fachlichen auch die immer wichtiger werdenden sozialen Kompetenzen.

Research to Business – Student (r2b-Student) ist eine Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die es sich zum Ziel gesetzt hat, die riesigen Forschungspotenziale des KIT zu nutzen. Sie begleitet Forschungsprojekte verschiedener Institute, welche gesellschaftliche oder ökologische Aspekte beinhalten, auf ihrem Weg von der Grundlagenforschung bis hin zum Markt.

Risiko Initative Stochastik Karlsruhe (RISK) ist eine Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die engagierten Studierenden die Inhalte und Schwerpunkte der Finanzbranche und dem Kapitalmarktgeschehen näherbringt. Dazu werden regelmäßig Workshops mit großen Partnern aus der Finanzbranche organisiert. Seit 2007 bietet RISK jedes Jahr die auf dem KIT Campus stattfindenden Banking Days an.

Mitgliedschaften

Das CyberForum ist das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa mit Sitz in Karlsruhe. Das CyberForum vernetzt fuks mit über 1200 Mitgliedern aus der Digitalbranche. Weiterhin stellt das CyberForum sehr unterschiedliche Angebote bereit, die fuks und seinen Beratern dabei helfen, wettbewerbsfähiger zu sein und in Sachen Digitalisierung vorne mitzuspielen.

Das Beraternetz Karlsruhe gibt im Rahmen seines Bildungsauftrages Wissen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen an Unternehmen und Vereine, wie z.B. fuks, weiter. Unabhängige Unternehmensberater stellen Fachinformationen ein und präsentieren sich innerhalb der Bereiche Unternehmensführung, Innovation/Technologie/Produktion, Marketing/Vertrieb und IT.