Vorantreiben
Was zählt, ist deine Motivation, dich und den Verein gemeinsam in eine Richtung zu bewegen: Weiter nach vorne.
Was ist ein Crashkurs?
Die Crashkurse von fuks e.V. sind Vorbereitungskurse für Klausuren. Dabei ist es unser Anspruch, die Studierenden in der gegebenen Zeit (in der Regel 6 x 90 min) bestmöglich auf die Klausuren vorzubereiten. Der Kurs findet üblicherweise ca ein bis zwei Wochen vor der Klausur statt
Was wird in einem Crashkurs behandelt?
Ein Crashkurs beinhaltet sowohl eine kurze Wiederholung des Vorlesungsstoffs, das Rechnen klausurnaher Aufgaben, sowie Ratschläge zum erfolgreichen Absolvieren der Prüfung.
Was kostet die Teilnahme?
Für jeden Crashkurs wird normalerweise eine Teilnahmegebühr von 15€ erhoben. Da die Crashkurse im WS20/21 online stattfinden müssen wird die Gebühr auf 10€ gesenkt.
Ich kann nicht alle Termine wahrnehmen. Bekomme ich einen Rabatt?
Leider können wir hier keine Ausnahmen machen. Rabatte sind nicht möglich.
Wie weiß ich, ob ich für den Crashkurs zugelassen bin?
Du solltest sofort nach deiner Anmeldung eine Bestätigung bekommen. Dort sind dann nochmal alle Informationen zu Terminen und Hörsälen aufgelistet. Falls du keine Mail bekommst und deinen Spam Ordner gecheckt hast, kontaktiere uns gerne.
Wer darf an den Crashkursen teilnehmen?
Grundsätzlich dürfen alle Studierende teilnehmen.
Wer hält die Crashkurse?
Die Crashkursleiter werden von fuks in einem Auswahlprozess ausgewählt und sind in der Regel (ehemalige) Tutoren in dem jeweiligen Fachgebiet.
Ich habe die Anmeldefrist verpasst. Ist es noch möglich nachträglich dem Crashkurs beizutreten?
Eventuell gibt es noch Restplätze. Bitte schreib eine E-Mail an studentenservice@fuks.org. Wir werden schnellstmöglich antworten, um zu- oder abzusagen.
Wie werden die Teilnehmerplätze vergeben?
Die Teilnehmerzahl ist sowohl nach unten als auch nach oben beschränkt. Plätze werden nach dem first-come-first-serve-Prinzip vergeben. Wollt ihr keine Anmeldungen verpassen, so schaut auf unserer Instagram-Seite vorbei.
Kursleiter: Sebastian Celis
Datum: 12.-14.03.2021, je 10-13 Uhr
Kursleiter: Nico Klees
Datum: 15.-17.03.2021, je 09-12 Uhr
Kursleiter: Marius Briel
Datum: 21.-23.12.2020, je 10-13 Uhr
Kursleiter: Christopher Bülte
Datum: 29. – 31.03.2021, je 10-13 Uhr
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir einen Ausweichtermin an. Dieser wird vom 28.-30.03., je von 10-13 Uhr stattfinden. Anmeldungen für den ersten Mathe III Crashkurs bleiben natürlich bestehen.
Kursleiter: Alex Rothmaier
Datum (alt): 25. – 27.03.2021, je 10-13 Uhr
Kursleiterin: Youri Schü
Datum: 15. – 17.03.2021, je 09-12 Uhr
Kursleiter: Simon Petruck
Datum: 09. – 11.02.2021, je 09-12 Uhr
Kursleiter: Jan Lukas Harder
Datum: 25. – 27.02.2021, je 10-13 Uhr
Der im Crashkurs vermittelte Stoff ist allein im Verantwortungsbereich des jeweiligen Crashkursleiters. fuks e.V. unterstützt lediglich die Organisation und Durchführung der Crashkurse. Den Erlös aus den Crashkursen erhalten die jeweiligen Crashkursleiter.
Wintersemester 2020/2021
„How To Crack The Case“ am 26.11.2020
Du bist erfolgreich im Studium und möchtest genauso erfolgreich in Vorstellungsgesprächen sein? Wir helfen dir dabei!
Im virtuellen Workshop „How to crack the case“ wird dir gezeigt, wie du die unterschiedlichen Phasen einer Bewerbung erfolgreich durchläufst. Dabei wird der Fokus des Workshops auf Case Interviews liegen. Anhand von positiven und negativen Beispielen werden dir konkrete Hinweise zu den „Dos“ und „Don’ts“ eines Fachinterviews geben. Im Vordergrund steht die authentische Schilderung eines Bewerbungsablaufs. Dabei wird bewusst auf die branchenspezifischen Besonderheiten von Unternehmensberatungen eingegangen.
Design Thinking Workshop am 10.12.2020
Im interaktiven Workshop zum Design Thinking erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den Ablauf, Nutzen und Inhalte der verschiedenen Phase des Design Thinking-Prozess.
Im Rahmen des Remote-Workshop-Formats erhalten die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit, die ersten Phasen (Empathize, Define & Ideate) im Design Thinking und verschiedene, häufig genutzte Methoden und Tools selbst anzuwenden und zu erleben. Dies erfolgt auf Basis von konkreten, durch die Teilnehmer genannten Herausforderungen und Problemen aus ihrem individuellen Umfeld, um neben dem Verständnis über die einzelnen Phasen auch die konkrete Anwendung und nutzbare Ergebnisse für die Vereinsarbeit zu erreichen.
Circular Economy Workshop am 15.01.2020
Wie können wir Nachhaltigkeit in Unternehmen platzieren – der Circular Economy Workshop. Du interessierst Dich, wie Kearney Industrieunternehmen bei der Erarbeitung und Umsetzung von wichtigen Strategie- und Technologieentscheidungen in Bezug auf Circular Economy unterstützt? Dann laden wir Dich zu unserem virtuellen Event am 15. Januar 2021 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein. Wir werden einen Alltagsgegenstand komplett neu gestalten und Strategiekonzepte der Circular Economy anwenden, um Lösungen zu entwickeln, die besser für Mensch und Planet sind. Darüber hinaus erhältst Du Einblick in die Arbeit einer weltweit führenden Strategieberatung und erfährst, wie Du Deinen Weg bei Kearney gehen kannst. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung inklusive CV bis zum 6. Januar 2021.