Vorantreiben
Was zählt, ist deine Motivation, dich und den Verein gemeinsam in eine Richtung zu bewegen: Weiter nach vorne.
Du bist Student und hast Lust, dich bei einer der größten Hochschulgruppen am KIT zu engagieren?
Dann entdecke deine Möglichkeiten bei uns.
Du bist Student und hast Lust, dich
bei einer der größten Hochschulgruppen
am KIT zu engagieren?
Dann entdecke deine Möglichkeiten
bei uns.
Was zählt, ist deine Motivation, dich und den Verein gemeinsam in eine Richtung zu bewegen: Weiter nach vorne.
Euch erwarten viele spannende Events bei fuks wie das Hüttenwochenende, ein Skiwochenende oder einer der besten Stände am WiWiWi und WiWiSo.
Du engagierst dich im Geschäftsbereich Crashkurse für die Organisation von Crashkursen.
Du schreibst Artikel für unser Magazin, den Karlsruher Transfer.
Du sammelst in Beratungsprojekten mit namhaften Unternehmen Praxiserfahrung, wächst an deinen Herausforderungen und verdienst nebenbei ein nicht unwesentliches Taschengeld.
Du hast bei fuks die einzigartige Chance, dich selbst zu verwirklichen und bereits als Student Großes auf die Beine zu stellen.
Uns zeichnet gegenseitiges ehrliches Feedback, ein freundschaftlicher Umgang auf Augenhöhe und ein großes Angebot an lehrreichen Schulungen und spannenden Workshops aus. Softskills lernst du so ganz nebenbei … Außerdem erwarten Euch viele spannende Events bei fuks wie das Hüttenwochenende, ein Skiwochenende oder einer der besten Stände am WiWiWi und WiWiSo.
Komme zu unseren Treffen und lerne fuks kennen
Besuche unsere Schulungen und lerne die Basics der Beratung
Bewerbe dich für ein Beratungsprojekt und überzeuge den Projektleiter im Interview
Nach erfolgreichem Absolvieren des Bewerbungsverfahrens, kannst Du als Berater loslegen : )
Komme zu unseren Treffen und lerne fuks kennen
Besuche unsere Schulungen und lerne die Basics der Beratung
Bewerbe dich für ein Beratungsprojekt und überzeuge den Projektleiter im Interview
Nach erfolgreichem Absolvieren des Bewerbungsverfahrens, kannst Du als Berater loslegen : )
Der Karlsruher Transfer (KT*) ist unser studentisches Magazin, das wir seit 1987 ehrenamtlich herausgeben. Es erscheint einmal im Semester mit einer Auflage von 3000 Exemplaren, die wir kostenlos vor allem an Studierende des KIT, ehemalige fuks-Mitglieder und an die KIT-Institute verteilen.
Die Idee des KT*s besteht darin, ein Thema aus möglichst vielen Perspektiven und Bereichen zu beleuchten (Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft). Mit unseren Artikeln und Interviews möchten wir eine Wissensplattform bieten und zum interdisziplinären Gedankenaustausch anregen. Unser Spektrum an Autoren reicht vom Astrophysiker bis zur Zeitzeugin.
Wir finanzieren uns komplett selbstständig mithilfe von Anzeigen bekannter Unternehmen.
Hast du selbst Lust, ein Magazin zu planen und mitzugestalten? Dann komm gerne zu einem unserer nächsten Treffen. Bei uns sind Studierende aller Fachrichtungen willkommen.
Wir treffen uns alle zwei Wochen mittwochs um 20:00 Uhr im fuks Büro, Waldhornstr. 27
Aufgrund von Corona kann es sein, dass die Treffen digital stattfinden. Schreib uns bei Interesse oder Fragen am besten eine Mail an transfer@fuks.org.
Zu Beginn des Semesters wird gebrainstormt:
der Kreativität freien Lauf lassen beim
Zu Beginn des nächsten Semesters wird der KT* verteilt an
Der Karlsruher Transfer ist ein renommiertes Fachmagazin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das von fuks e.V. seit 1987 ehrenamtlich einmal im Semester mit einer Auflage von 3000 Exemplaren herausgegeben wird. Das Magazin dient als Wissensplattform zwischen aktueller Forschung von Instituten und Professoren, Studierenden und den Praxiserfahrungen aus der Wirtschaft. Bei der Konzeption und Zusammensetzung der Ausgaben steht der Informationsaustausch zwischen diesen drei Bereichen im Vordergrund. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt der Ausgaben.
Schreibe eigene Artikel
Führe Interviews durch
Gestalte die neueste Ausgabe
Finde Kooperations-
partner
Organisiere die Verteilung von bis zu 3000 Exemplaren
Seit einigen Jahren bietet der Geschäftsbereich Crashkurse bereits für ausgewählte Fächer Crashkurse zur Klausurvorbereitung an. Durch die langjährige Erfahrung, fortwährende Evaluation der Referenten und die Qualitätssicherung durch fuks haben sich die Crashkurse am KIT etabliert und werden pro Semester von ca. 1000 Studenten besucht.
Seit dem Wintersemester 2012/2013 bietet der Geschäftsbereich Crashkurse (ehemals StudentenService) vorlesungsbegleitend zur Veranstaltung Programmieren 1 für Wirtschaftsingenieure am KIT einen Java-Grundkurs auf youtube an. In diesen Videoclips werden die wichtigsten Grundlagen der Java-Programmierung veranschaulicht. Diese Videos können aber auch für andere Studierende von Interesse sein. Schaut rein und überzeugt euch selbst.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen bietet fuks jedes Semester mehrere Schulungen, Case Studies oder Workshops an. Bei diesen Events können die Studenten einen ersten Einblick in die Wirtschaft erlangen sowie Kontakte für Praktika, Abschlussarbeiten oder für den Berufseinstieg knüpfen.
Was ist ein Crashkurs?
Die Crashkurse von fuks e.V. sind Vorbereitungskurse für Klausuren. Dabei ist es unser Anspruch, die Studierenden in der gegebenen Zeit (in der Regel 3 x 180 min) bestmöglich auf die Klausuren vorzubereiten. Der Kurs findet üblicherweise ca ein bis zwei Wochen vor der Klausur statt
Was wird in einem Crashkurs behandelt?
Ein Crashkurs beinhaltet sowohl eine kurze Wiederholung des Vorlesungsstoffs, das Rechnen klausurnaher Aufgaben, sowie Ratschläge zum erfolgreichen Absolvieren der Prüfung.
Was kostet die Teilnahme?
Für jeden Crashkurs wird normalerweise ein Unkostenbeitrag von 12€ erhoben. Allerdings kann dieser leicht variieren je nach Länge des Kurses
Ich kann nicht alle Termine wahrnehmen. Bekomme ich einen Rabatt?
Leider können wir hier keine Ausnahmen machen. Rabatte sind nicht möglich.
Wie weiß ich, ob ich für den Crashkurs zugelassen bin?
Du solltest sofort nach deiner Anmeldung das Skript des Kurses + den Link zur MS Teams Gruppe downloaden können. Außerdem bekommst du diese auch nochmal zu gesendet.
Bei Fragen wende dich gerne an uns!
Wer darf an den Crashkursen teilnehmen?
Grundsätzlich dürfen alle Studierende teilnehmen.
Wer hält die Crashkurse?
Die Crashkursleiter werden von fuks in einem Auswahlprozess ausgewählt und sind in der Regel (ehemalige) Tutoren in dem jeweiligen Fachgebiet.
Ich habe die Anmeldefrist verpasst. Ist es noch möglich nachträglich dem Crashkurs beizutreten?
Eine Anmeldung ist die ganze Zeit über unseren OnlineShop möglich. Sollten alle Plätze vergeben sein ist dies im Shop vermerkt.
Wie werden die Teilnehmerplätze vergeben?
Die Teilnehmerzahl ist sowohl nach unten als auch nach oben beschränkt. Plätze werden nach dem first-come-first-serve-Prinzip vergeben. Wollt ihr keine Anmeldungen verpassen, so schaut auf unserer Instagram-Seite vorbei.
Liebe Studierende,
dieses Semester könnt Ihr euch ganz bequem über unseren OnlineShop für die Crashkurse anmelden.
Nach abgeschlossener Anmeldung könnt ihr direkt das Skript downloaden und findet im zweiten Dokument den Link zur MS Teams-Gruppe
Wir freuen uns auf eure Anwesenheit!
Euer Crashkurse-Team
Der im Crashkurs vermittelte Stoff ist allein im Verantwortungsbereich des jeweiligen Crashkursleiters. fuks e.V. unterstützt lediglich die Organisation und Durchführung der Crashkurse. Den Erlös aus den Crashkursen erhalten die jeweiligen Crashkursleiter.
Smart Factory mit Porsche Consulting 25.10.2022 um 20 Uhr
Smart Factory – Was heißt das eigentlich? Porsche Consulting lädt Dich zu einem 35-minütigen Vortrag ein und erklärt Dir, was sich hinter diesem viel verwendeten Begriff konkret verbirgt. Anschließend bist Du herzlich eingeladen, am Q&A und am darauffolgenden Get-Together mit erfahrenen Consultants von Porsche Consulting teilzunehmen. Interesse geweckt? Bewirb dich hier!
Zu Beginn jedes Semesters veranstalten wir einen Infoabend, auf dem wir uns dir in ungezwungener Atmosphäre vorstellen. Lerne uns kennen und wir dich. Den Termin geben wir vorher auf der Homepage rechtzeitig bekannt.
Während des Semesters bist du herzlich eingeladen, eines unserer zahlreichen Treffen zu besuchen. Die konkreten Termine findest du auf der rechten Seite.
Bei weiteren Fragen schreibe uns über dieses Kontaktformular an.
Also: Wage den ersten Schritt und komme vorbei, wir freuen uns auf dich!
Unsere Treffen finden zur Zeit in hybrider Form (Online und im Büro) statt. Im Büro gilt die 2G+ Regelung.