Whitespaces – Wie Sie sehen, sehen Sie nichts
von Patrick Ryan Kreft und Aron Ziegler
Nur weil man auf einer Seite nichts sieht heißt das noch lange nicht, dass dort nichts steht. Hä? Whitespaces!
Whitespaces sind Zeichen die man nicht sieht, die aber trotzdem da sind. Wir alle nutzen sie alltäglich, so ziemlich jedes mal wenn wir Texte mit mehr Inhalt als nur ‚Ok‘ schreiben. Leerzeichen, Absatz und Tabulator sind die wahrscheinlich bekanntesten Whitespace-Symbole. Es gibt aber noch jede Menge mehr. Unicode, der aktuelle Industriestandard für die elektronische Textdarstellung, Codierung und Verarbeitung, alleine besitzt zwischen 25 und 31 verschiedene Whitespace Symbole. Was genau heißt zwischen 25 und 31? In Unicode ist Whitespace eine explizite Eigenschaft, die Symbolen zugewiesen wird. Das kann unter anderem nützlich für die digitale Textverarbeitung sein. Unicode hat sich Ähnlich wie zum Beispiel auch der USB-Standard mit der Zeit weiterentwickelt, so dass es Symbole gibt, die zwar in älteren, nicht aber in neueren Whitespace-Symbole sind. Auch gibt es Symbole, die zwar ‚Whitespaces‘ sindaber in Unicode absichtlich nicht als solche ausgewiesen werden.
Aber wozu braucht man 31 verschiedenne unterschiedliche Whitespace-Symbole? Im folgenden möchte ich eines der interessantesten Whitespace-Symbolen beleuchten. Den Zero Width Joiner. Der ‚Zero Width Joiner‘ hat wie der Name schon sagt keine Ausdehnung und ist in Unicode einer der uneigentlichen Whitespacesymbole. Schreibt man ihn zwischen zwei Symbole, so sorgt er dafür, dass diese in ihrer verbundenen Form auftreten. Das ist zum Beispiel Notwendig um arabisch schreiben zu können, wird aber auch benutzt um Emojis korrekt darzustellen.
Die verschiedenen Whitespaces haben sowohl gewollten, als auch ungewollten Nutzen. Nutzt man zum Beispiel Leerzeichen, Tabulator und Absatz im Morsealphabeth codieren, so kann man mit einen vermeindlich leeren Seitenabschnitt mit Information füllen, wie auch wir es gemacht haben. Der Code lautet:
[TAB] [SPACE] [RETURN] [SPACE] [SPACE]
[RETURN] [TAB] [SPACE] [TAB] [SPACE] [RETURN]
[SPACE] [SPACE] [SPACE] [SPACE] [RETURN] [TAB]
[RETURN] [SPACE] [SPACE] [SPACE]
Herausgeber
fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer
Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe transfer@fuks.org
Urheberrecht:
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.