KT 57 – Auf der Spur

In dieser Ausgabe begeben wir uns auf Spurensuche. Hierbei führt uns der KT* auf eine Reise um die Welt. Spannende Abenteuer und mutige Etappen erwarten uns bei der „Women Riders World Relay“, die Motorradfahrerinnen weltweit verbindet. Auf unserer Reise haben wir mit Personen aus vielen verschiedenen Ländern gesprochen und sie gefragt, wie sie eigentlich Weihnachten feiern. Ein großer Teil dieses KT*s führt uns in die Volksrepublik China: Zwei junge Menschen berichten, welche Erfahrungen sie als Student und Expat in diesem spannenden Land machen konnten. Des Weiteren begeben wir uns dort auf die Spur des Infrastruktur-Megaprojekts „Neue Seidenstraße“ und beleuchten dessen künftige Auswirkungen auf Europa.
Um auch unsere chinesischsprachigen Kommilitonen mit auf die Reise zu nehmen, bieten wir erstmals einen Artikel auf Englisch und Chinesisch parallel an.
Wir haben zudem mit professionellen Spurensuchern gesprochen und dadurch Einblicke in die Arbeit der Kriminalpolizei Karlsruhe bekommen. Auch Kriminalserien nehmen wir genau unter die Lupe. Wir begeben uns außerdem auf die Spur des Zweiten Weltkriegs und rekonstruieren eine kleine Familiengeschichte. Wir sind in der Wissenschaft unterwegs und fragen uns diesmal, warum Musik Emotionen auslöst und wie Roboter uns helfen können, „Altlasten“ loszuwerden. Auch ein Abstecher zu dem berühmten Jakobsweg darf nicht fehlen. Ebenso sind wir neben der Spur unterwegs und versuchen, den richtigen Umgang mit Drogen zu finden. Und wer sich schon immer gefragt hat, wie Rotwein hergestellt wird, findet in dieser Ausgabe eine Antwort.

In diesem Sinne,
Cheers!

Die KT*-Redaktion

Sergey Nivens / shutterstock.com

„Kein Verbrechen passiert zufällig“

Verbrechen vorhersehen und sie bekämpfen, bevor sie überhaupt passieren – klingt nach Science-Fiction, oder? Doch dies ist heute dank Computerprogrammen wie dem „Pre Crime Observation System“, kurz PRECOBS, möglich. Dieses wurde vom Institut für musterbasierte Prognosetechnik in Oberhausen entwickelt. Dahinter steht das Prinzip des „Predictive Policings“. Wir haben mit dem Karlsruher Kriminalhauptkommissar Uwe Mantel gesprochen, der PRECOBS getestet hat.

一带一路, 那我们呢

几年前由中国发起的一带一路倡议是人类历史世界上最大的基础设施和经济计划之一。它也被称为“新丝绸之路”。尽管中欧班列已经日夜不停地在中德间运行,这个话题在德国仍然很少受到关注。并且只有少部分人知道“一带一路”倡议对未来全球经济体系的发展有何重要意义。马陆安(Vermeer)博士为欧洲公司提供有关亚洲战略问题的咨询已有25年以上,他发表了众多关于中国的专业书籍和论文。在下文中,他将发表自己对“一带一路”倡议的见解并且提出了一个问题:一带一路倡议对于欧洲来说意味着什么?
Foto: vladm / shutterstock.com

China’s New Silk Road – and what about us?

The “Belt and Road Initiative” is one of the largest infrastructure and economic projects in the history of humankind, initiated a few years ago by the world power China. It is also known as the “New Silk Road”. Although freight trains already run daily between China and Germany, the topic still receives relatively little attention in Germany and only few people have any idea what significance the Belt and Road Initiative can have for the future development of the global economy. Dr. Vermeer, who has been advising European companies on strategy issues related to Asia for more than 25 years, provides an insight into the Belt and Road Initiative and asks the question what it could mean for us.
Foto: Kimberly Rebscher

DNA, Fingerabdruck, Blutspur – Ein Interview über die Suche nach dem Täter

Trotz unzähliger Fernsehkrimis und Kriminalromane hat die Suche nach einem Täter nicht an ihrer Faszination verloren. Immer stärker rückt auch die Kriminaltechnik in das Rampenlicht, wie beispielsweise mit der Serie Dexter, die einen tiefen Einblick in die Blutanalyse gibt. Doch wie sieht die Spurensuche eines Kriminaltechnikers tatsächlich aus? Wir haben mit den Kriminaltechnikern Robert G. und Andrea I. der Kriminal­polizeidirektion Karlsruhe gesprochen. [...]
Foto: Fraunhofer IOSB

Roboter beseitigen lebensfeindliche Spuren – Forschung am KIT

Chemisch verseuchte Gelände oder alte Deponien sanieren, giftigen Müll sortieren oder kerntechnische Anlagen zurück­bauen – bisher mussten sich Menschen bei diesen Aufgaben großen Gesundheitsgefahren aussetzen. [...]
Fotos: Sergii Iarmoliuk / shutterstock.com

Zeig mir Dein Gesicht und ich sag Dir, wer Du bist!

‚Lie to Me‘ lautet der Titel einer der beliebtesten US-amerikanischen Kriminalserien, die zwischen 2009 und 2011 auf Fox TV ausgestrahlt wurde. Bereits mit dem als Appell formulierten Titel wird genau jene anthropologische Grundkonstante der menschlichen Lüge angesprochen, deren dahinterliegende Motive der Hauptermittler und sein Team mit Hilfe forensischer Methoden zu ergründen suchen. [...]
Foto: WRWR

«Wir haben echt eine große Menge Mädels dabei, die einfach Eier haben» – Ein Interview über die Women Riders World Relay

Die Women Riders World Relay (WRWR) ist eine weltweite Damen-Motorradstaffel, ­deren Strecke selbst die abgelegenen und wagemutigen Teile der Welt abdeckt. Doch handelt es sich hierbei um mehr als nur um eine Motorsportveranstaltung. [...]
Grafik: tryam / shutterstock.com

Den musikalischen Emotionen auf der Spur

Jeder kennt die starke emotionale Wirkung, die Musik auf uns ausüben kann. Aber warum wirkt Musik emotional? Auch wenn diese Frage längst im Fokus verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen steht, gab es bislang keine einleuchtende Antwort. Auf der Spur der musikinduzierten Emotionen sind Daniela und Bernd Willimek, die beide an der Hochschule für Musik Karlsruhe studiert haben. Ihre Strebetendenz-Theorie bringt Licht ins Dunkel der musikalischen Emotionsforschung.
Foto: Lea und Timo

Auf der Überholspur – Zu Gast im Reich der Mitte

Wie lebt und arbeitet es sich ­eigentlich als Ausländer in China? Ein Interview mit Lea, die zwei Jahre in Peking studierte und Timo, der in Peking zweieinhalb Jahre für einen großen deutschen Automobilhersteller tätig war.
Grafik: Andrei Verner / shutterstock.com

Der richtige Umgang mit dem Falschen

Egal ob die Menschen Kokablätter kauen, ihre Haschischpfeife rauchen oder nach Feierabend ein Bier trinken, der Konsum von berauschenden Substanzen ist in der menschlichen Geschichte tief verwurzelt und wird trotz energischer Bemühungen der meisten Länder so schnell kein Ende finden. Im Folgenden wird ein kurzer Einblick in die Welt der Drogen gegeben und dargestellt, wie wir mit ihnen umgehen sollten.
Fotos: Dr. Lukas Rybok

Geschmack der Freiheit – Auf der Suche nach sich selbst auf dem überfüllten Jakobsweg

Ist der berühmte Jakobsweg nur eine von vielen überfüllten Touristenattraktionen, auf dem Pilger ausschließlich eine bittere Enttäuschung erleben können? Um das herauszufinden, unterhielt sich unsere Redakteurin Sylwia mit Lukas Rybok, der über tausend Kilometer des Jakobswegs gelaufen ist und zahlreiche Erinnerungen nach Deutschland mitgebracht hat.
Foto: Anika Bayer

Spuren der Großmutter aus dem Zweiten Weltkrieg

Eine bestimmte Schublade im Wohnzimmer hatte auf mich schon als Kind eine unglaubliche Anziehungskraft. In ihr befanden sich Stapel uralter handbeschriebener Papiere, von denen ich allerdings die meisten nicht lesen konnte, da sie in Sütterlinschrift verfasst waren. Besonderes Interesse weckten bei mir die Briefe meiner Großmutter Elisabet aus den Jahren 1939 bis 1943, die sie an ihren Mann Richard geschrieben hatte. [...]
Grafik: Anika Bayer und Lena Kaul

Christmas all over the world – Interviews with students

How do you remember Christmas from your home country? How do you celebrate Christmas in Germany? And what food do you have for Christmas Eve? Find out about how internationals at KIT spend Christmas!

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27
76131 Karlsruhe
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.