Von Troja bis Hogwarts – Eine Geschichte der Geschichten
Menschen erzählen sich Geschichten vermutlich schon seit sie sprechen können. Etwas Fantasie war dabei nicht unüblich. Die alten Griechen erklärten sich in ihren Mythen Naturphänomene wie Blitz und Donner. Heute ist Fantasy ein eigener Literaturzweig mit Subgenres. Ein Überblick über die Geschichte der Geschichten.
von Mareike Freiling
8. Jh. v. Chr.
Homers Ilias und Odyssee entstehen
Homer gilt als erster Dichter des Abendlandes. Als Autor der Ilias und der Odyssee, die den trojanischen Krieg und die Irrfahrt des Odysseus behandeln, wird er bis heute gelesen.
840 n. Chr.
Die erste Erwähnung der Artus Sage
Die erste Erwähnung zu Artus findet sich in der Historia Brittonum eines walisischen Mönchs. Der Stoff entstand jedoch vermutlich schon zu Beginn des 5. Jahrhunderts, nachdem die Römer Britannien verlassen hatten und Anarchie herrschte. Die Sehnsucht nach einem starken und gerechten Anführer spiegelt sich in der Gestalt des Königs Artus und seiner Tafelrunde wider.
13. Jh. n. Chr.
Das Nibelungenlied wird niedergeschrieben
Das Nibelungenlied greift die germanische Heldensage von Siegfried und Kriemhild auf. Fantasie und historische Begebenheiten sind nicht immer klar trennbar.
1516
Der rasende Roland von Ariosto erscheint in Italien
Der Ritter Roland verliert in diesem Epos von Ludovico Ariosto vor lauter Verliebtheit seinen Verstand, der schließlich auf dem Mond wiedergefunden wird. Auch Zauberinnen und Fabelwesen kommen vor – an Fantasie mangelt es hier also nicht.
1776
E.T.A Hoffman wird geboren
Der Schriftsteller E.T.A. Hoffman wird geboren. Mit Werken wie Die Elixiere des Teufels und Der Sandmann gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter der Romantik. In seinen Geschichten drückt sich oft Angst vor der Technisierung aus.
1812
Die erste Auflage von Grimms Kinder- und Hausmärchen erscheint
Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm geben ihre Märchensammlung heraus. Die Ausgabe beinhaltet bis heute bekannte Märchen wie Aschenputtel oder Rumpelstilzchen.
1818
Frankenstein von Mary Shelley wird anonym veröffentlicht
Angeblich erzählte die damals noch 18-jährige Mary Shelley die Schauergeschichte zum ersten Mal an einem regnerischen Abend in Gesellschaft von Lord Byron. Zwei Jahre später wurde der Roman über Victor Frankenstein und sein Monster veröffentlicht. Heute gilt Shelley aufgrund ihrer Warnung vor der Erschaffung eines künstlichen Menschen für manche als Visionärin.
1864
Jule Vernes Die Reise zum Mittelpunkt der Erde wird in Frankreich herausgegeben
In Jules Vernes Roman Die Reise zum Mittelpunkt der Erde begeben sich Professor Lidenbrock und sein Assistent Axel auf eine Reise durch das Erdinnere. Das Werk wird aufgrund der pseudowissenschaftlichen Elemente häufig auch zur Science-Fiction gezählt.
1868
Robert Louis Stevenson veröffentlicht Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Dem gutherzigen Arzt Dr. Jekyll gelingt es, die eigene Seele in gut und böse zu teilen. Sein diabolisches Alter Ego Mr. Hyde gewinnt die Überhand und begeht einen Mord. Eine der bekanntesten Schilderungen einer psychischen Störung in der Weltliteratur.
1890
H. P. Lovecraft wird geboren
Der Kultautor der Horrorliteratur, H. P. Lovecraft, wird 1890 im US-Bundesstaat Rhode Island geboren. Zeit seines Lebens leidet er an psychischen Problemen, die er auch in seinen Kurzgeschichten verarbeitete. 1937 stirbt er verarmt und weitgehend unbekannt an Darmkrebs. Die Motive seiner Geschichten beeinflussen später viele Autoren und Filmemacher wie zum Beispiel Stephen King oder die Fluch der Karibik-Filme.
1890
Das Bildnis des Dorian Gray erscheint als Oscar Wildes erster und einziger Roman
Der irische Schriftsteller Oscar Wilde erzählt die Geschichte von Dorian Gray und dessen moralischem Verfall im Glanz ewiger Jugend.
1929
Michael Ende wird geboren
Michael Ende wird in Garmisch geboren. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren für Jugendliche. Werke wie Momo, Die unendliche Geschichte und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer sind jedoch nicht nur Kinderbücher, sie bergen häufig Kritik an der Gesellschaft, auch an der nationalsozialistischen Rassenideologie.
1939
Clive Staples Lewis beginnt Die Chroniken von Narnia zu schreiben
Der siebenteilige Fantasy-Epos von Clive Staples Lewis spielt zum Großteil im Paralleluniversum Narnia. Es finden sich viele biblische Motive in der Geschichte. Beispielsweise erschafft der Löwe Aslan die Welt, stirbt aufgrund eines Verrats und ersteht wieder auf.
1956
Der kleine Wassermann von Otfried Preußler wird auf Anhieb zum großen Erfolg
Der kleine Wassermann war das erste Kinderbuch von Otfried Preußler, das sofort einen großen Erfolg erzielte. Bekannt ist er außerdem für Kinderbuchklassiker wie Der Räuber Hotzenplotz, Das kleine Gespenst, Die kleine Hexe sowie Krabat.
1958
Cornelia Funke wird geboren
Cornelia Funke ist eine der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Von ihr stammen Romane wie Der Herr der Diebe, Tintenherz und Drachenreiter.
1969
Der erste Band von Tolkiens Der Herr der Ringe wird in Deutschland veröffentlicht
Die Trilogie gilt als bedeutendstes Werk der High Fantasy. Die Filme, die ab 2001 erschienen, führten zu einer erneuten Berühmtheit der Geschichte um die vier Hobbits.
1973
Die Kinderbuchreihe über das Sams von Paul Maar beginnt
Mit Eine Woche voller Samstage eröffnet Paul Maar die mittlerweile achtteilige Buchreihe. Zusammen mit dem Sams, einem Wesen mit Rüssel im Taucheranzug und Wunschpunkten im Gesicht, erlebt Herr Taschenbier viele Abenteuer.
1996
Der erste Band von Das Lied von Eis und Feuer von George R. R. Martin erscheint
Der Autor George R. R. Martin veröffentlicht den ersten Band der Fantasy-Saga Das Lied von Eis und Feuer. Seine Fans lieben vor allem die Unvorhersehbarkeit seiner Geschichte. Trotz mittelalterlicher Kulisse erscheinen viele der aufgeworfenen Fragen nach gerechter Herrschaft brandaktuell. Wer am Ende auf dem eisernen Thron sitzt, ist derweil noch unbekannt. Fans der Fantasy-Reihe warten sehnsüchtig auf die letzten zwei Bände.
1997
Der erste Band der Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling kommt in Deutschland auf den Markt
Die Harry Potter-Bücher sind die wohl bekanntesten Fantasy-Romane der letzten Jahre. Neben Zauberei und dem Kampf gegen Lord Voldemort geht es vor allem um Freundschaft und das Erwachsenwerden.
2001
Der erste Artemis Fowl-Band von Eoin Colfer erscheint
Die Reihe um den zwölfjährigen Artemis Fowl, Gangsterboss und Genie, brachte Colfer den Durchbruch als Jugendbuchautorin. Ein erster Film zur Buchreihe soll 2019 erscheinen.
2005
Bis(s) zum Morgengrauen von Stephenie Meyer wird in Deutschland zum großen Erfolg
Die Tetralogie um die Dreiecksbeziehung zwischen Vampir Edward, High-School Schülerin Bella und Werwolf Jacob löst eine Vampir-Hysterie in der Jugendliteratur und auf Hunderten von deutschen Schulhöfen aus.
2007
Die House of Night-Serie startet
Diese Mischung aus Vampirromanze, Internatsgeschichte und Coming of Age Story ist ein Musterbeispiel für die moderne Urban Fantasy. Der Verlag bezeichnet die Saga von P. C. Cast und ihrer Tochter Kristin Cast sogar als „die einzig legitime Nachfolge-Serie der Bis(s)-Romane“.
2008
Die deutsche Erstauflage der Königsmörder-Chronik von Patrick Rothfuss wird veröffentlicht
Die Trilogie um Kvothe ist ein echter Geheimtipp für alle High Fantasy-Fans. Der junge Kvothe gehört zum fahrenden Volk von Musikern und Schauspielern, bis er durch einen schrecklichen Vorfall zum Waisen und Straßenkind wird. Er schlägt sich schließlich bis an die Universität des Landes durch, um den Namen des Windes zu erlernen. Doch dort ist sein Weg noch lange nicht beendet.
2017
Die Spur der Bücher erweitert Kai Meyers Lebenswerk
Mit Die Spur der Bücher setzt Kai Meyer Die Seiten der Welt fort. Bekannt wurde er mit Romanen wie Merle und die fließende Königin, der Arkadien-Reihe und der Wellenläufer-Trilogie.
Herausgeber
fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer
Waldhornstraße 27
76131 Karlsruhe
transfer@fuks.org
Urheberrecht:
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.