KT 50 – Die Welt ist nicht genug

Mahatma Gandhi hat einmal gesagt: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht
für jedermanns Gier.“ Tatsächlich scheinen wir sowohl persönlich – etwa unsere Konsumgewohnheiten betreffend – als auch gesellschaftlich in vielerlei Hinsicht nicht genug kriegen zu können. Dies geschieht nicht selten auf Kosten anderer oder unserer Umwelt. Einige Ansätze, dieser enormen Herausforderung zu begegnen, werden in dieser Ausgabe thematisiert und diskutiert – beispielsweise auf den Gebieten der Entwicklungszusammenarbeit und Ordnungspolitik, aber auch auf ganz persönlicher Ebene. Denn nur wenn auch der Einzelne Gier und Konsumwahn einzuschränken lernt, werden gesellschaftliche Lösungen möglich.

Mit dem Wunsch nach Lösungen treten auch ganz neue Fragen zu Tage: Wer soll diese herbeiführen – der Staat? Speziell in Deutschland demonstrieren nicht wenige gegen dessen „Bevormundung“, sie wollen mitbestimmen, so auch in den Verhandlungen um das Freihandelsabkommen TTIP. Die spannende Kontroverse um TTIP beleuchten wir ebenso wie die ersten staatlichen High-Tech-Planstädte im asiatischen Raum. Sie versprechen eine smarte und nachhaltige Zukunft. Doch halten sie, was sie versprechen?

Bei allen Diskussionen gilt es eines zu bedenken: Reine Verzichtshaltung oder Erhalt des Status Quo mögen zwar Sicherheit bewirken, doch können sie auch Stillstand bedeuten. Für Deutschland wäre das fatal, bringt Dr. Martin Sonnenschein von AT Kearney in einem Interview mit uns zum Ausdruck.
Auch in der Forschung spielt das Thema „Die Welt ist nicht genug“ eine bedeutende Rolle: Die Suche nach zusätzlichen oder alternativen Lebensräumen für die Menschheit fern unserer Erde etwa könnte sich langfristig als überlebenswichtig erweisen, weil die Welt wortwörtlich nicht mehr „genug“ sein könnte. Zum Abschluss freue ich mich darauf hinweisen zu können, dass Sie als Leser die nunmehr 50. Ausgabe unseres Magazins in Ihren Händen halten. Seit mehr als 25 Jahren widmen wir uns in unserer studentischen Redaktion voller Neugier spannenden Themen aus Forschung und Wirtschaft. Für Ihr Interesse und die Unterstützung in dieser Zeit möchte ich mich im Namen der Redaktion ganz herzlich bedanken.

Mit unserer Jubiläumsausgabe wünsche ich Ihnen nun ein abwechslungsreiches Leseerlebnis und den einen oder anderen Denkanstoß.

Christian Füllner
Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

  • Im Detail Napoléons Gier nach Macht
  • Von der Entwicklungshilfe zur Weltinnenpolitik Was funktioniert in der Entwicklungshilfe, was nicht?
  • Konsumwahn Kennen wir gar keine Grenzen?
  • „Ohne Anstrengung bewegt sich nichts“ Im Gespräch mit Peter Simon über das TTIP-Abkommen
  • Migthy Warrior or Begging Maiden Das Völkerrecht zwischen Selbst- und Fremdbeschränkung
  • Am Scheideweg? Stehen Erde und Menschheit am Scheideweg?
  • Wie managen wir knappe Ressourcen? Ein Plädoyer für eine unternehmerische Wirtschaftspolitik
  • „Weiter so“ wäre eine Bankrotterklärung Dr. Martin Sonnenschein zur Zukunft Deutschlands
  • Gier – Wenn Anerkennung zur Sucht wird Wie individuelle Fehlentwicklung auch unsere Gesellschaft bedroht
  • Smart City, Smart Life? Das Leben in einer Smart City
  • Die Erde ist nicht genug Im Gespräch mit Dr. Markus Landgraf von der European Space Agency
  • Zukunft managen Was uns das Orakel von Delphi lehrt
  • Dieser Kosmos ist nicht genug: Wo geht‘s hier zum Paralleluniversum? Gibt es noch andere Welten neben der unseren?
  • Marschieren für‘s Selbstwertgefühl Über den Trend kollektiver Protestmärsche
  • Großer Gott! Dies ist ein schrecklicher Ort Ein Portrait über Rober Falcon Scott

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.