KT 49 – Manipulation und Verführung

Unsere tatsächliche Gegenwart wird regelmäßig durch unsere Wahrnehmung verzerrt. Denn die Wirklichkeit, welche wir erfassen, ist lückenhaft, subjektiv, oft trügerisch oder auch einfach nur falsch.
Ganze Regierungen verschleiern Tatsachen und Geschehnisse, die niemals ans Tageslicht treten werden. Die Presse als ein homogenes Informationsinstrument hat längst ausgedient, sofern sie es denn jemals vermochte objektive Berichterstattung zu betreiben. Gleichsam kreative, wie auch gerissene Künstlerköpfe drängen uns dazu Dinge zu kaufen, die wir im Grunde gar nicht wollen, geschweige denn brauchen und die in der Realität nichts mehr mit dem perfekt mittels Photoshop in Szene gesetzten Produkten gemein haben, die uns ursprünglich doch so penetrant angepriesen wurden. Bereits kleine Kinder haben ein ausgeklügeltes System zu welchem Zeitpunkt und in welchem Winkel sie ihren Schmollmund ziehen und die Kulleraugen glänzen lassen müssen, um das Objekt der Begierde von den Eltern zu bekommen und selbst gegen die Täuschungen der Natur sind wir nicht gefeit. So lässt beispielsweise die afrikanische Wunderbeere Süßes sauer schmecken und verwirrt damit unseren Geschmackssinn.

Im Grunde kann einem Niemand genau sagen, ob das, was wir in einem Augenblick erfahren dem Tatsächlichen, dem Wahren entspricht. Fraglich ist selbst, ob dies objektiv überhaupt erfassbar sein
kann. Ähnlich der optischen Täuschungen blendet uns die Umwelt und führt uns irre, sodass wir uns gezwungen sehen auf unser subjektives Bewusstsein zurückzugreifen. Bedenkt man all diese Dinge, so muss man zwangläufig sämtliche Informationen, Berichte und Eindrücke, ja sogar unsere eigene Meinung hinterfragen und sich gelegentlich auch mit Kontrapositionen auseinandersetzen, um so unter Umständen dann das etwas klarer zu sehen, was uns die Scheuklappen der Umwelt sonst so gekonnt verwehren.

Schließlich ist es genau diese bewusste Individualität, welche den Menschen vom Tiere unterscheidet, sodass wir im Stande sind unser Weltbild von dem der anderen zu differenzieren, sollte unsere Wahrnehmung uns triftige Gründe hierfür liefern.

Letztendlich sind wir trotz allem auf unsere Sinne sowie die damit verbundenen Sinneseindrücke angewiesen, denn ohne sie sind wir lediglich der Mensch, welcher in der Wüste mit geschlossenen Augen den Versuch unternimmt geradeaus zu gehen. Und kommen vom Weg ab.

Anastasia Evsyukova
Chefredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Im Detail Wahrnehmung

Meister der (Ent-)Fesselung Harry Houdini

Wählen, aber wie? Die schwierige Entscheidung der „richtigen“ Wahl. Wie gerecht ist eine Wahl?

Politik und Macht – Eine gefährliche Verbindung? Ist die Demokratie eine
schlechte Regierungsform?

Das Gehirn malt – Die Mechanismen der menschlichen Sinne Wie manipulieren uns die Sinne?

Ist Einfluss messbar? Wie erstellen Forbes etc. ihre Rankings

Zwischen den Welten Im Gespräch mit Sebastian Fitzek über das Dasein als Autor

Lügen enttarnen Wie erkennt man Lügen

Auf den Spuren des Sandmanns Im Gespräch mit Prof. Maximilian Bergengruen über
Manipulation und Verfolgungswahn in der Literatur 

Hormone und Manipulation Wie können Hormone
den Körper manipulieren?

Die Kunst der Verführung Ist Verführung lernbar?

Er ist nicht süchtig Eine fiktive Geschichte über Spielsucht

Verführerischer Flimmerkasten Die tägliche Versuchung

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.