KT 45 – Zurück in die Zukunft

Seit nunmehr 25 Jahren erscheint der Karlsruher Transfer. Nach einer so langen Zeit könnte man annehmen, die Redaktion werfe den Blick in die Vergangenheit, um zurückliegende Ausgaben und Ereignisse revue passieren zu lassen. Stattdessen trägt die Jubiläumsausgabe den Titel „zurück in die Zukunft“. Das ist jedoch alles andere als ein Widerspruch, denn jede Fukunft hat auch ihre Vergangenheit. Søren Kierkegaard schrieb hierzu: „das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.“ in diesem Sinne stellt sich auf den folgenden Seiten die zentrale Frage, wie heutige Problemstellungen, Phänomene und sich abzeichnende Herausforderungen ihren Ursprung in der Vergangenheit nahmen und was uns die Geschichte und aktueller Sachverstand über die zukünftigen Entwicklungen verraten. Im Fokus liegen dabei gesellschaftliche Fragestellungen. Hierbei kommt vor allem der Beziehung zwischen Gesellschaft auf der einen und Wissenschaft und Ökonomie auf der anderen seite besondere Bedeutung zu.


Seit der industriellen Revolution sind letztere die treibenden Kräfte eines rasanten technologischen Wandels und bestimmen damit Maßgeblich unser Leben. Demnach sind beide auch wichtige Einflussgrößen bei der Gestaltung unserer Zukunft. Wie soll unsere Zukunft also aussehen?
Unweigerlich ist man bei dieser Frage mit den Worten „Nachhaltigkeit“ und „Wachstum“ konfrontiert. Die Umsetzung des ersten Begriffs ist in unserer Gesellschaft weitestgehend Konsens und so stellt sich die Frage, wie diese angestrebte Nachhaltigkeit erreicht werden soll. Dabei drängt sich zwangsläufig der zweite Begriff auf. Folglich werden sie eine ganze Reihe von Artikeln vorfinden, die sich direkt oder indirekt mit Wachstum auseinandersetzten und dieses entweder bis zu einem gewissen Grad bejahen oder auch ihre Skepsis äußern.


Zweifellos kann niemand die Zukunft vorhersagen und so bleiben die Artikel weitestgehend Meinungsbeiträge, unter denen es ihnen überlassen ist, welche Argumente sie gelten lassen und welchen Einschätzungen sie sich anschließen. Diese Ausgabe soll somit für einige Themen sensibilisieren und viele Denkanstöße bereiten. Lassen sie sich nun nicht länger aufhalten, auf geht’s – zurück in die Zukunft.

Mathias Janke

Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

  • Die Energiewende(n): Was getan werden muss, damit sie gelingt.
  • Blaues Wachstum für alle!: Wachstum? Unbedingt, aber bitte nachhaltig.
  • Die Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft: Weltweite Herausforderungen aus Sicht des Club of Rome Mitglieds Franz-Josef Radermacher.
  • Der Goethe-Code: Hans Christoph Binswanger zu der versteckten Botschaft in Goethes Faust.
  • Paradise Lost: Keiner war da, aber jeder will hin – ist das Paradies auf Erden möglich?
  • Zukunftsversprecher: Irren ist menschlich!
  • Das Versprechen des Gendopings: Höher, schneller, weiter – und wann ist Schluss?
  • Nach unserem Ebenbild: Wie das KIT mit der Entwicklung humanoider Roboter unsere Zukunft mitgestaltet.
  • Verfilmte Zukunft: Hollywoods Zukunftsvisionen und unsere Gesellschaft.
  • Aus dem Bauch: Wie schaffen es heutige Manager, erfolgreich zu bleiben.
  • Die Weisheit der Masse: Warum Prognosebörsen mehr Wissen als Experten.
  • Entern, Kapern und Brandschatzen?: Ist ein Urheberrecht noch zeitgemäß?
  • Ortstermin: Schreibtischsafari, der Urlaub der Zukunft?

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.