KT 43 – Mehr Risiko?

In dieser Ausgabe widmet sich der Karlsruher Transfer dem Themenschwerpunkt „Risiko“. Das Risiko ist seit Menschengedenken allgegenwärtig und in seinen verschiedenen Ausprägungen aktueller denn je – täglich und für jeden spürbar. Oder ganz nach George Bernhard Shaw: „Man kann nicht leben, ohne sich in Gefahr zu begeben.“

Als Ironie des Schicksals stammt der Begriff „Risiko“ aus dem Griechischen. Die seit gut vier Jahren andauernde Finanz-, Wirtschafts- und nun auch Schuldenkrise gefährdet nicht nur den europäischen Zusammenhalt und den Euro als Währung, sondern bedroht auch die Vereinigten Staaten, die durch eine mögliche Kontraktion ihrer Wirtschaft zusätzlichem Risiko ausgesetzt sind. Das Risiko eines Auseinanderbrechens der europäischen Währungsunion sowie die monetären Risiken aus der Haftung für Fremdschulden können nicht vernachlässigt werden.

Ebenso spannend ist das in Deutschland viel diskutierte Thema Atomkraft. Die ehemalige „Brückentechnologie“ wird in Deutschland 2022 definitiv auslaufen. Diese Entscheidung schien aufgrund der schrecklichen Ereignisse in Fukushima für viele Menschen alternativlos gewesen zu sein. Aktuelle Risikoforschung im Bereich Kerntechnik sowie ein Artikel über ökonomische Abwägungen zwischen Sicherheit und Kosten sollen dieses Thema näher beleuchten.

Wie stark die heutige, komplexe Risikogesellschaft ihre Freiheit aufgibt, wenn sie versucht, Risiken zu minimieren, wird in einem Artikel von Herrn Dr. Wolfgang Gerhardt beschrieben, dem Vorstandsvorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Weitere Themen in dieser Ausgabe sind unter anderem Risiken beim Cloud Computing, Risikomanagement von Naturgewalten und ihre Auswirkungen auf Unternehmen sowie ein Interview mit einem jungen, deutschen Pokerprofi, der es bis nach Las Vegas geschafft hat – und zurück.

Ich hoffe, Ihnen in dieser Ausgabe eine breitgefächerte Zusammenstellung interessanter Artikel rund um den ‚Themenschwerpunkt Risiko bieten zu können und freue mich besonders auf das Interview mit Herrn Dr. Nagel, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Magazins.

Benno Baltes
Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

  •  Interna: Die Mitwirkenden dieser Ausgabe.
  • Interview mit Dr. Joachim Nagel: Der Bundesbankvorstand spricht über die Aufgaben seines Arbeitgebers, die Auswirkungen der Finanzkrise, Griechenland und die aktuelle europäische Schuldenkrise.
  • Über die Allgegenwart von Ratings: Inwiefern kann man durch den Vergleich von Online-Portalen und Ratingagenturen etwas über Bewertungen allgemein aussagen?
  • Die Freiheit ist noch nicht gewonnen: Über das Risiko des Verlustes von Freiheit und das Zusammenspiel von Freiheit und Sicherheit.
  • Verhaltensökonomie: Welche Rolle spielen Emotionen und Irrationalität auf Finanzmärkten und was kann die „Physio-Ökonomie“ leisten?
  • Poker: Interview mit Martin Kläser über das Pokerspiel, seinen ungewöhnlichen Werdegang und das Leben in Las Vegas.
  • Vorsicht Alltag!: Sind Kokosnüsse oder Haifische gefährlicher und welche Sternzeichen verunglücken am häufigsten?
  • Risiko Cloud Computing: Risiken und Zukunftschancen des Cloud Computing für Unternehmen und private Anwender. 
  • Risiken, die wir tragen müssen: Es gibt keine Welt ohne Risiko und nicht alle Risiken lassen sich versichern. Wo es sich dennoch lohnt, Risiken zu reduzieren.
  • Risikoforschung in der Kerntechnik: Ein Einblick in die Risiken, die von der Kerntechnik ausgehen und wie sie minimiert werden können.
  • Wetterrisiken: Wie man mit Hilfe von Wetterderivaten Risiken eindämmen kann und warum die Wirtschaft so stark vom Wetter abhängig ist.
  • Ortstermin: Wir haben die Macht! Ansprache eines fiktiven S21-Beobachters bei einer Montagsdemonstration am Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Risiko Terrorismus: Eine sachliche Analyse des Risikos hierzulande.
  • Chief Risk Officers imVorstand: Deutsche CROs in der Finanzkrise, ihre Stellung im Vorstand und ihr Beitrag für Unternehmen.

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.