KT 42 – Normal ist anders!

Halten Sie sich für normal? Wahrscheinlich halten Sie sich für ein bisschen besonders und individuell!
Aber vielleicht besitzen Sie einen VW Golf oder einen Audi A4, essen gern Spaghetti Bolognese oder Schnitzel oder haben mindestens ein Billy-Regal in Ihrer Wohnung stehen. Dann tut es mir leid, Sie enttäuschen zu müssen: Es scheint, als seien Sie ganz und gar normal.
Aber was heißt eigentlich normal?


Jeder von uns benutzt das Wort „normal“ mehrmals pro Tag. Ob eine
normale Portion Pommes am Kiosk, das normale Wetter heute oder ein „Benimm dich doch mal normal“ der Mutter, die ihr Kind zurechtweist. Täglich benutzt man normal oder Normalität um…, um eigentlich was zu beschreiben? Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Menschen etwas völlig Unterschiedliches mit dem Wort
normal ausdrücken wollen. Die Mutter möchte ihrem Kind sagen „Benimm dich den Regeln entsprechend“, die normale Portion Pommes Frites ist eine mittlere Portion und das Wetter ist heute normal, weil Temperatur und Bewölkung den durchschnittlichen Wetterbedingungen eines Frühlingstages im Süden Deutschlands entsprechen.


Die Redaktion des Karlsruher Transfer machte sich in der deutschen Mittelschicht, im fernen China und in den Kreisen eines Magiers auf die Suche nach dem, was normal oder eben doch außergewöhnlich ist. Antworten fanden wir sowohl in den Untiefen unserer digitalisierten Gesellschaft, als auch im Steuerwesen oder in der Forschung der evolutionären Spieltheorie. Wir vervollständigen unsere Sammlung Normalität mit lebensnahen Erfahrungen, die wir Ihnen an dieser Stelle nicht mehr
länger vorenthalten möchten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen, Nachdenken und Diskutieren!

Kathrin Schreiber
Chefredakteurin

Inhaltsverzeichnis

  • Interna: Die Mitwirkenden dieser Ausgabe
  • Soziale Normen kommen nicht von ungefähr: Ansätze aus der evolutionären Spieltheorie
  • Was ist des Menschen würdig?: Zur Diskussion um „Hartz IV“
  • Apple User sind normal: Über den Wahn der Käufer von iPhone, iPad & Co
  • Mit Konfuzius auf dem Weg zum Erfolg: Einblicke in die chinesische Arbeits- und Alltagskultur
  • Die Gleichmacher: Wer defi niert das Normalsein?
  • Normalität als die Lehre vom unreflektierten Blödsinn: Rezension des Bestsellers „Irre! Wir behandeln die Falschen“ von Dr. Manfred Lütz
  • Typisch Student: Von Abbrechern, Kinderwünschen und Sex in der Bibliothek
  • Vom Ingenieur zum Illusionisten: Interview mit dem Magier Simon Pierro über seinen außergewöhnlichen Alltag
  • Wo liegt die Mitte der Gesellschaft?: Auf der Suche nach der Mittelschicht
  • Es geht auch ohne Anzug: Normalität im Alltag eines Unternehmensberaters
  • Geistreiches zur Normalität: Eine Wand voller Zitate
  • Du hältst dich also für individuell?: Wie Punks, Hipster und Emos nebeneinander existieren
  • Normal kompliziert: Warum Steuern nicht einfacher, sondern komplizierter werden

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.