KT 38 – Energie –Effizienz und Effektivität

Liebe Leserinnen und liebe Leser!

Hätten Sie es gewusst? Jeder vierte bis fünfte Liter Kraftstoff in Deutschland stammt aus Karlsruhe: In der Karlsruher Raffinerie werden hier täglich rund 50 Millionen Liter Rohöl verarbeitet. Einen Weg mit unsicheren Treibstoffpreisen umzugehen zeigt uns Marcel Kling mit dem Thema „Fuel Hedging” am Beispiel der Luftfahrtindustrie. Auch wenn die weltweite Energieversorgung ohne Atomkraft heute nicht mehr denkbar ist – Atomenergie ist nicht unumstritten und die Frage nach der Endlagerung verbrauchter Kernbrennstäbe ist unbeantwortet. Die Lösung könnte die „Transmutation” aus Karlsruhe sein. Bei der Energiefrage geht es aber nicht nur um die Erzeugung, sondern auch um die Vermarktung, wie uns die Ergebnisse der Blockveranstaltung mit EnBW von Dr. Schaffer vom IWW-Institut zeigen. Darüber hinaus darf die Frage nach Emissionen nicht vergessen werden: Jürgen Schulz und Melanie Gaus von der LOCOM GmbH erklären die Problematik und aktuelle Ansätze am Beispiel von Logistik und Supply Chains.

Neue Impulse gibt es auch an der Fridericiana: Wir sprechen mit dem neuen Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Puppe, über die Verzahnung von Lehre und Wirtschaft und über die Zukunft des KIT. Zur Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gehört auch das KSRI-Institut, das kürzlich seinen ersten Geburtstag feierte. Es erstellt innovative Konzepte für den Dienstleistungssektor. Das Technologie-Lizenz-Büro ist ein wichtiges Zahnrad zwischen Universität und Wirtschaft, das kürzlich sein zehnjähriges Firmenjubiläum feierte. Es etabliert Forschungstransfer und unterstützt Unternehmensgründungen. Für die Vernetzung und die Unterstützung von IT-Unternehmen hingegen sorgt das CyberForum. Seit der ersten Stunde gehört Karlsruhe zu den Vorreitern des Internets: Vor etwa 25 Jahren wurde hier die erste E-Mail Deutschlands empfangen.

Im Jahre 2003 wurde Karlsruhe zur Internethauptstadt gewählt. 3.000 IT-Unternehmen in der Region unterstreichen die Bedeutung innovativer Dienstleistungskonzepte. Wir bedanken uns bei den Autoren für ihre Beiträge. Eine informative Lektüre und viel Vergnügen wünscht Ihnen

Das Team des Karlsruher Transfer

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung

    • The Battle for Milliseconds: Attracting Algorithmic Order Flow
    • KSRI-Institut: Forschung und Praxis unter einem Dach
    • Die Entschärfung von hochradioaktivem Abfall
  • Lehre

    • Interview mit Prof. Dr. Puppe, Dekan der WiWi-Fakultät
    • Auf dem Weg zu einem „echten” Strommarkt?
    • Think Tank Seminar – Thinking Outside the Box
  • Wirtschaft

    • Fuel Hedging in the Airline Sector
    • Green Logistics – Neue Herausforderungen an die Logistik
    • Unternehmen und Entrepreneure wollen das Menü, nicht die Ingredienzen
    • MiRO – „Raffiniertes“ aus Rohöl
    • Erfolgreiche Plattform für innovative Unternehmen
    • Soziologie in Unternehmen: Der Ringelmanneffekt
    • GLK macht süchtig, Fahrbericht des neuen Mercedes-Benz SUVs
  • fuks intern

    • fuks feiert 40 Jahre VKW
    • JCNetwork Days Karlsruhe 2008

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.