KT 36 – Umwelttechnologie – Zukunftschancen nutzen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Zwanzig Jahre sind nun seit der ersten Ausgabe vergangen. Seit dieser Zeit hat sich nicht nur an der Universität einiges verändert. Wiedervereinigung und EU-Erweiterung, neue Postleitzahlen und Internet – der Karlsruher Transfer verfolgte neben aktuellen wissenschaftlichen stets auch gesellschaftspolitische Themen.
In dieser Zeit bestimmt zunehmend der Klimawandel die Diskussion und die damit verbundenen notwendigen Konzepte zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung. Für Europa und Deutschland liegt darin eine besondere Verantwortung, aber auch eine Chance, denn für die globalisierte Wirtschaft werden diese Lösungen immer stärker zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dr.-Ing. Torsten Bahke, Direktor des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., stellt die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit, internationalem Wettbewerb und Normung dar. Darüber hinaus betrachten wir weitere Projekte zum Thema Umwelt aus unserer Fakultät, darunter das Forschungsprojekt „PepOn” von Prof. Dr. Otto Rentz und seinen Mitarbeitern des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung, oder die Bedeutung von “green buildings” von Prof. Dr. Thomas Lützkendorf.

Mit der Umstellung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen auf Bachelor und Master in diesem Wintersemester und dem Ausbau des KIT ergeben sich auch viele Änderungen für die Lehre. Darüber sprachen wir mit unserem Dekan Prof. Dr. Dr. h.c. Wolffried Stucky und den Direktoren der HECTOR School, Prof. Dr. Jürgen Fleischer und Dr. Judith Elsner.
Zum Anlass des zwanzigjährigen Jubiläums wollen wir aber auch diejenigen zu Wort kommen lassen, die auf ihr Studium an der Universität zu Beginn und vor der Zeit des Karlsruher Transfers zurückblicken können: unsere Absolventen. Wir gehen auf die Anfangszeit des Magazins zurück und sprechen mit dem damaligen Vereinsvorsitzenden Dr. Martin Sonnenschein und dem ersten Chefredakteur Dr. Thomas Mochel. Auch Dr. Christophe Campana und Dr. Eric Schott, ebenfalls Absolventen der Fakultät, erzählen uns über ihr Studium in Karlsuhe und ihrer anschließenden Unternehmensgründung.

Es ist uns eine ganz besondere Freude, Ihnen unser Interview mit einem der berühmtesten Absolventen unserer Fakultät, Franz Fehrenbach, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, präsentieren zu können. Wir sprachen mit ihm über seine Studienzeit, über die neuen Abschlüsse und die Bedeutung des Umweltschutzes für Bosch.

Wir danken allen Beteiligten für die Beiträge und die Unterstützung, die uns die Herausgabe der Jubiläumsausgabe ermöglicht haben.

Eine informative Lektüre und viel Vergnügen wünscht Ihnen

Das Team des Karlsruher Transfer

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung

    • Dr. Lützkendorf: Schwarze Zahlen mit „green buildings“
    • SimFlood – das OnlineSpiel: Eine experimentelle Untersuchung des Versicherungsverhaltens bei Hochwasserrisiko
    • Dr. Rentz et al.: Ressourceneinsparung durch betriebsübergreifende Prozessintegration auf Grundlage der Pinch-Analyse
    • Energetische Verbesserungspotentiale in der Bioethanolherstellung
  • Lehre

    • Interview mit Dekan P Dr. Dr. h.c. Wolffried Stucky
    • ECTOR School ehrt erste Absolventen – Im Gespräch mit den Direktoren
    • Einsatz für den Klimaschutz – für mehr Klimaschutz an Universitäten werben
  • Wirtschaft

    • Interview mit Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH
    • Interview mit Dr. Christophe Campana und Dr. Eric Schott, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Campana & Schott
    • Normen und Nachhaltigkeit Dr.-Ing. Torsten Bahke, Direktor des DIN
    • Balanced Scorecard auf Geschäftsgebietsebene bei der Siemens AG, Werkstudentenbericht
    • Alternative Antriebe im Fahrzeugbereich, Praktikantenbericht
  • fuks intern

    • Wie alles begann … – Erinnerungen des ersten Chefredakteurs Dr. Thomas Mochel
    • Interview mit Dr. Martin Seesen, Partner der Unternehmensberatung A.T.Kearney
    • Die Themen, die uns bewegten – ein Streifzug durch die Geschichte des Karlsruher Transfer

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.