KT 29 – Neue Wege im Informatik-Studium mit ULI?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Totgesagt leben bekanntlich länger. Nach einer finanzbedingten Sommerpause meldet sich der Karlsruher Transfer in alter Frische zurück. In einem rasanten Endspurt haben wir es Dank der Unterstützung zahlreicher Alumni aus dem Alumni-Netzwerk geschafft, diese Ausgabe zu finanzieren und all die Artikel abzudrucken, welche schon seit dem Frühjahr 2003 bei uns schlummerten. Vielen Dank daher an alle, die uns unterstützt haben!

Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe sind aktuelle Themen aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Der erste Artikel stellt einen Beitrag von Dr. Ernst Ohmayer und dem leider zwischenzeitlich verstorbenen Prof. Dr. Karl-Heinz Ketterer dar, in dem sie die Idee der Transaktionsbank vorstellen, welche den „Produktionsteil“ des Bankgeschäftes abwickelt und hier Synergie-Effekte freisetzen kann. Dipl. Volkswirt Michael Brandmeier beschäftigt sich mit den monetären und realwirtschaftlichen Herausforderungen einer EWU-Ost-Erweiterung für die neuen Länder der Europäischen Union. Ebenfalls mit der Thematik unseres zusammenwachsenden Europas handelt der Artikel von PD Dr. Karl-Martin Ehrhart et al., welcher den EU-Emissionsrechtehandel mittels eines Unternehmensplanspiels und experimentellen Untersuchungen betrachtet. Abgerundet wird dieser volkswirtschaftliche Schwerpunkt mit einer Darlegung der Rettungsmaßnahmen des IWF im Fall Indonesien 1997/1998 von Dipl. Volkswirtin Sandra Striffler.

Die Themen unserer Rubrik Lehre widmen sich in dieser Ausgabe dem Gedanken des ungebundenen Lernens. Zunächst gibt Stephan Arapovic einen Überblick über das Nukath-Projekt, der Notebook University Karlsruhe (TH). Von einem Projekt, welches die Grenzen der Universität Karlsruhe überschreitet, handelt der Artikel von Dipl. Informatikerin Dany Kemmler: ULI, dem Universitären Lehrverbund Informatik an über elf Hochschulstandorten.

Natürlich haben wir auch wieder sehr interessante „externe“ Berichte. Zunächst ein Bericht des Karlsruher Alumnus Dr. Stefan Wörner über seinen Einstieg bei der Unternehmensberatung Bain & Company. Frau Bürgermeisterin Heike Salisch berichtet über die Entwicklung der Konversionsflächen in Knielingen und Neureut und schließlich konnten wir Prof. h.c. Dr. Thomas Wolf, Vice President A.T.Kearney, Pharma & Health Care sowie Honorarprofessor am AIFB, für ein Interview gewinnen.
Wir freuen uns, dass wir mit dieser Ausgabe wieder einen Brückenschlag zwischen der universitären Welt und der Wirtschaft schaffen können und hoffen auch im nächsten Jahr auf Ihre Unterstützung.

Wir wünschen all unseren Lesern ein erfolgreiches Jahr 2004.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Das Team des Karlsruher Transfer

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung

    • Monetäre und realwirtschaftliche Herausforderungen einer EWU-Ost-Erweiterung für die neuen Länder der Europäischen Union
    • Der EU-Emissionsrechtehandel auf dem Prüfstand: Unternehmensplanspiel und experimentelle Untersuchungen
  • Lehre

    • Lehren und Lernen jederzeit und an jedem Ort – Universität bereitet sich auf die Zukunft vor
    • Neue Wege im Informatik-Studium mit ULI?
  • Wirtschaft

    • Die Transaktionsbank – ein neuer Banktyp entsteht
    • Nicht ganz alltäglich – Über den Einstieg bei Bain & Company
    • Entwicklung der Konversionsflächen in Knielingen und Neureut zu attraktiven Quartieren für Wohnen und Arbeiten
    • Hilfe, uns wird geholfen!!! Rettungsmaßnahmen des Internationalen Währungsfonds im Fall Indonesien 1997/1998
    • Unternehmensberater – Interview mit Prof. h.c. Dr. Thomas Wolf

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.