KT 26 – Workshop des bei Hubert Burda Media

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
E allen Widrigkeiten wie z.B. Mitarbeitermangel zum Trotz hat nun auch die Ausgabe Nr. 26 des Karlsruher Transfer die Druckerpresse verlassen. Und wie Ihnen sicher gleich aufgefallen ist, haben wir unsere mit der letzten Ausgabe begonnene Verjüngungskur fortgesetzt, und Sie halten nun die erste zweifarbige Ausgabe des Karlsruher Transfer in Händen.

Weniger um Gestaltung als um Inhalte ging es dagegen bei unserem Workshop „Journalistisches Schreiben für Nicht-Journalisten‘, den der VKW e.V. in Zusammenarbeit mit Hubert Burda Media kurzfristig organisierte und von dem wir ab Seite 8 berichten.

Um Produkte ganz anderer Art dreht sich der Artikel von o.Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Dipl.-Ing. Christoph Dill und Dipl.-Wi.-Ing. Michael Scharer. Sie betrachten in ihrem Forschungsbericht „Vom Markt zum Markt“ die Produktentwicklung als zyklischen Prozess.

Anschließend berichtet Vera Münch ab Seite 16 vom 8. AIK-Symposium, das Mitte Oktober an der Universität Karlsruhe (TH) stattfand, und sich mit dem Thema Evernet befasste..

Ums Bauen und Wohnen drehte sich die Bo01 in Malmö (Schweden). Mitarbeiter des Stiftungslehrstuhls Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus waren dort und lassen uns ab Seite 30 an ihren gesammelten Eindrücken teilhaben.

Auch mit der Ausgabe Nr. 26 geht wieder ein Chefredakteur:
Mathias Lorenz transferierte Mitte diesen Jahres nach Belgien, um dort den Grundstein für die erste Auslandsniederlassung des Karlsruher Transfer zu legen und nebenbei auch sein Studium abzuschließen. Wir wünschen ihm für beide Vorhaben alles Gute und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und seinen Einsatz, der viele Ausgaben vom Karlsruher Transfer erst ermöglichte, Zudem gratulieren wir Ulrich Faisst, den wir ja bereits in unserer letzten Ausgabe verabschiedeten, der es sich aber nicht nehmen ließ, auch zu dieser Ausgabe noch seinen Beitrag zu leisten, zum abgeschlossenen Studium und wünschen ihm bei seinen weiteren
Vorhaben an der Universität Augsburg viel Erfolg.

Jetzt lassen Sie sich aber nicht länger aufhalten und genießen Sie Inhalt und „Farbpracht“ des neuen Karlsruher Transfer.

Viel Vergnügen!

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung/Lehre

    • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Albert Christmann: Lehre und Forschung am Lehrstuhl Wirtschaftstheorie des Instituts für Wirtschafstheorie und Operations Research an der Universität Karlsruhe
    • Wolfgang Eichhorn: Vom magischen Viereck zum ökolomagischen Neuneck
    • Dipl.-Phys. Friedrich Arendt, Dr.-Ing. Rudolf Kirch: Umweltforschung im Kernforschungszentrum Karlsruhe
    • Jens Lange: Ökonomie – und wie! …und welche Rolle spielt der Umweltschutz?
    • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Siegfried Beichter, Volker Hoffbauer, Mario Keller: Unterstützung bei der Konfiguration von Drehzellen
  • Wirtschaft/Praxis

    • Prof. Dr. Wolfgang Eichhorn: Ist exponentielles Wirtschaftswachstum „Wachstum zum Tode“?
    • Dr. Gerhard Selmayr:Wissenschaft für die Wirtschaft – Technologietransfer an der Universität Karlsruhe
    • Interview mit Dr. Paul M. Rothweiler Das klassische Verursacherprinzip stärken
    • Studie über F&E-Management in Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe
    • Oliver Braun: Technischer Praktikum bei IBM Deutschland
    • Philipp Herz: Praktikum bei Centrotextil in Belgrad
  • Karlsruher TRANSFER – aktuell

    • Nobelpreisträger erhält Ehrendoktorwürde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Interview mit Bundesverfassungsricher Prof. Dr. Dieter Grimm „Frischer Wind in das System“
  • Seminare/Veranstaltungen

    • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Schürle, Peter Tix: Zeit als Wettbewerbsfaktor von Innovationsprozessen
    • Jens Rustenbach: Das Konzept der kooperativen Selbstqualifikation als Strategie der Individualisierung des Lernens
  • Universität/Karlsruhe

    • Erste offizielle Diplomfeier an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Dr. Hans-Peter Becht: Eberhard Gothein Teil II
  • Verein Karlsruher Wirtschaftswissenschaftler

    • Bernd Rall: Abschlußbericht des Vorstands 1989/90
    • Ina Heypeter: Höhepunkt guter Zusammenarbeit
    • Anke Janßen: Eine kurze Nachlese zum Wiwi-Ball

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.

  • Forschung

    • Wahlbörse im Internet: http://psm.em.unikarlsruhe.de – oder können Wahlbörsen die Meinungsforschung ersetzen?
    • Zyklische Produktentstehnung: Vom Markt zum Markt
    • 8. AIK-Symposium: Evernet – Das allgegenwärtige Netz der Zukunft
    • Diploma Thesis: Performance Measurement in Corporate Venturing
  • Lehre

    • Rechtswissenschaften: Warum ist Umweltrecht wichtig für Wirtschaftswissenschaftler?
    • Bauen & Wohnen: Bo01 – wir waren dort
    • Informationswirtschaft: Interview mit Prof. Dr. Christof Weinhardt Universität und Studium
  • Wirtschaft

    • Consulting: Vom Wirtschaftsingenieur zum Assurance-Experten
    • Unternehmensgründungen: Akademiker auf Erfolgskurs
  • VWK intern

    • Workshop bei Hubert Burda Media: Eine Portion Journalismus für Wirtschaftsingenieure