KT 25 – Zahlungssysteme im Internet

Liebe Leserinnen und Leser,

der Lorbeerkranz beim Editorial dieser Ausgabe macht es bereits deutlich:
Der Karlsruher Transfer feiert sein 25. Erscheinen!
Anders als bei einem Geburtstag, der sich bekanntlich automatisch einstellt und mit zunehmendem Alter immer größere Depressionen hervorruft, hinterlässt der Transfer zwar keine düsteren Gedanken, aber ein kräftiges Schlafdefizit. So sei auch noch mal erwähnt, dass es dem Transfer noch immer an vielen schreibenden, redigierenden und layoutenden Händen fehlt, die helfen, der 25. Ausgabe eine 26. Ausgabe folgen zu lassen.

Diese Ausgabe ist ein Beweis dafür, dass die Redaktion des Transfer mit der Zeit geht – wie sich jedes in die Jahre gekommene Sternchen seiner Schönheitsoperation unterzieht so haben auch wir den Transfer einer Verjüngungskur unterzogen. Wir denken, dass der Inhalt damit noch attraktiver präsentiert wird. Maßgeblicher „Chirurg“ für das neue Layout ist Sebastian Leibold, unser neues Redaktionsmitglied.
Weniger über die optische Präsentation von Inhalten, als vielmehr mit der semantischen Seite hat sich Dr. Staab in seinem Beitrag „Semantic Web“ auseinandergesetzt, er schreibt ab Seite 18 über das Internet der nächsten Generation.

Prof. Dr. Pallaschke zeigt ab Seite 12 die Verbindung des Operations Reasearch und der Mathematik am Beispiel der Bruchrechnung mit konvexen Mengen. Mit einer ganz anderen Problematik setzt sich Frau Prof. Dr. Majer auseinander. Wie das EG-Recht in unser Leben eingreift und was das für Europa bedeutet lesen Sie ab Seite 50. Zum Schluss berichtet Henner Spelsberg von der erfolgreichen Wiederbelebung der studentischen Unternehmensberatung FUKS ab Seite 52 von einem bewegten Beratungsjahr 2000.

Mit dieser Ausgabe verabschieden wir unseren ehemaligen Chefredakteur Ulrich Faisst, der seit Februar mit dem Aufbau unseres Münchener Büros betraut ist. Neben seiner Tätigkeit für den Karlsruher Transfer schreibt er dort auch seine Diplomarbeit. Wir wünschen ihm viel Erfolg und bed@nken uns für die sp@nnende, gemeins@me Zeit zwischen st@rt-ups und c@sh-burn-r@te.

Die Redaktion wünscht viel Vergnügen beim Lesen unserer verjüngten Jubiläumsausgabe!

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung und Lehre

    • Risiko – mal anders betrachtet
    • Bruchrechnung mit konvexen Mengen
    • Neue Gründer braucht das Land
  • Wirtschaft und Praxis

    • Nur Mut für den Berufseinstieg
    • Zahlungssysteme im Internet
  • Universität und Studium

    • Informationswirtschaft
    • Interview mit Prof. Geyer-Schulz
    • Bausparmathematik in Karlsruhe
    • Warum ist das EG-Recht gut für Wirtschaftswissenschaftler?
    • Alter Wein in neuen Schläuchen?
  • VWK intern

    • Wie Phoenix aus der Asche

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.