KT 23 – 12 Thesen zur Hochschulpolitik

Liebe Leserin, lieber Leser,
liebe sLeserin, lieber eLeser,

der Karlsruher Transfer wird immer virtueller. Die 23. Ausgabe können Sie online unter http://www.vkw.org/transfer/ herrunterladen.
Wir folgen dem allgemeinen eTrend: wenn unsere Red@ktion im gleichen Tempo weiterschrumpft, besteht sie ebenfalls bald nur noch virtuell. 0b in Zukunft mit eForschung zu rechnen ist, verrät uns Prof. Dr. Eichhorn in seinen „12 Thesen zur Hochschulpolitik“ nicht. Dafür kann man bei Prof. Dr. h.c. Würth lernen, wie man sich selbständig machen kann. Über die Möglichkeiten des eCommerce in der Versicherungswirtschaft berichtet Diplom-Ökonom Sebastian Aschenbrenner. Desweiteren stellt Ihnen Prof. Dr. Dreier das neuformierte „Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft“ vor und beschäftigt sich in seinem Artikel damit, ob das Internet ein „www.rechtsfreier-Raum.de“ ist. Die Frage, ob man als Wirtschaftsingenieur nach seinem Studium promovieren soll, beantwortet unser ehemaliger Chefred@kteur Nicolai Johannsen, der seine Erfahrungen aus den Anfangszeiten der Virtualität in seine Dissertation zum Thema „@dvertising – Entwicklung und Bewertung von Strategien von Online – Werbung“ einbringt.
Ulrich Löwer, der als Chefred@kteur die Geschicke des Karlsruher Transfers lange Jahre. gelenkt hat, setzt diese Tre@edition fort. Zum Ende seines Studiums verlässt er die Red@ktion und Schreibt seine Diplomarbeit im Bereich eProcurement. Wir danken ihm für die tolle gemeinsame Zeit und wünschen ihm alles Gute für die eZukunft!

Virtuell oder in Papierform… die Red@ktion wünscht bei der Lektüre viel Vergnügen!

P.S.: Da der VKW der Generation@ angehört, können neueste Informationen von allen WAP-Handy-Besitzern unter WAP.VKW.OFB abgerufen werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung und Lehre

    • Nobelpreis für Deutsche? 12 Thesen zur Forschungspolitik in Deutschland
    • Experimente zur inhaltlichen Ausgestaltung des Internet
    • Forschung am Lehrstuhl Prof. Eichhorn
    • Märkte im Prozess
  • Wirtschaft und Praxis

    • Erfahrungsbericht einer Karlsruher Wirtschaftsingenieurin
    • Praktikum im A-Klasse-Werk von DaimlerChrysler in Rastatt
    • Familienbewusste Personalpolitik – ein Erfolgsfaktor
    • Ein Flug im Cockpit gefällig? – Praktikum bei Lufthansa Cargo in Atlanta –
  • Universität und Studium

    • Ziele und Aufgaben des neuen Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship
    • Interview mit Prof. Dr. h.c. Reinhold Würth
    • Between Karlsruhe and St. Barbara – Interview with Prof. SvetzolarT. Rachev
    • Die Börse – Spielcasino oder Geldanlage?
    • Institut für Rechtswissenschaften: Informationsrecht- ein neuer Zweig der Rechtswissenschaften
    • www.rechtsfreier-Raum.de? Zur Rolle des Rechis in der internationalen Informationsgesellschaft
    • Dipl.Wi.-Ing. oder Dr. Wi.-Ing.?
  • VWK intern

    • Ergebnisse zu Geschichten machen…: Ein Präsentationsworkshop mit Campana & Schott
    • VKW – drei mysteriöse Buchstaben? -Eine Vorstellung der Arbeitskreise des VKW e.V.

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.