KT 14 – Karlsruher Transfer Nr. 14

Liebe Leserin, lieber Leser!

Asien – ein Markt ohne deutsche Akteure?
Einhelliger Tenor bei den Karlsruher Asientagen 1994 war, daß die deutsche Wirtschaft den Eintritt in den „Markt des 21. Jahrhunderts“ – Südostasien – bis heute verschlafen hat. So unerklärlich die Ignoranz der deutschen Wirtschaft gegenüber dieser Herausforderung erscheint, umso erstaunlicher ist das Engagement, das einige Karlsruher Studenten an den Tag legen.

Zwei Studenten, deren Faszination für Asien stärker ist, als das Zurückschrecken vor sprachlichen Schwierigkeiten und die für Europäer fremde Kultur, berichten über ihre Erfahrungen in Thailand und Japan. Neben dem Thema ’Asien’ bilden die Praktikumsberichte einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausgabe. Als Anregung für eigene Initiativen sollen die Berichte aus Jena und Portugal zeigen, daß ein Praktikum nicht nur Pflicht sondern interessant sein und Spaß machen kann. Einen kleinen Denkanstoß für alle mehr Wirtschafts- als Ingenieure bietet der Kommentar.

Viel Spaß wünscht die Redaktion.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung/Lehre

    • Prof: Dr. rer.nat. Otto Rentz, Dr. rer.pol. Thomas Spengler, Prof. Dr.-Ing. Peter Knauth, -Wi.-Ing. Jörg Wöltje: Lehre und Forschung am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)
    • Rentz, R. Holschumacher, M. Wietschel: Wirkungsorientierter Ansatz zur europaweiten Schwefeldioxidemissionsminderung
  • Wirtschaft/Praxis

    • Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Bollheimer, Stuttgarter Straßenbahnen AG: Lean Management in einem Nahverkehrsunternehmen
    • Jürgen Morlok macht sich selbständig: Unternehmensgründung
    • Bernhard Kölmel: Praktikum bei der JENOPTIK GmbH
    • Wolfgang Paulus: „Portugal – einmal anders“ Praktikumsbericht
    • Martin Godau:“Wer lächelt zeigt auch Zähne …“ Praktikum in Thailand
    • Karlsruhe: Der Marketing-Club Karlsruhe
  • Karlsruher TRANSFER – aktuell

    • Interview mit Günter Ogger: Über Nieten, Karriere-Michels und Abzocker
  • Universität/Studium

    • Das Japan Programm der Uni Tübingen
    • Martin Hauske: „Gambatte Kudasai!“ (Studium in Japan)
    • Buchvorstellung: Total Quality Management – Best Practices
  • Seminare/Veranstaltungen

    • Großes Echo bei den Asien-Tagen
    • Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Lechler, Frank Kollmar, Christian von Lothka: Instrumente des Projektmanagements
    • Thomas Jacobs: Jahresrückblick WS ’93/’94 und SS ’94
    • Thomas Jacobs, Arne Neumann: Warum immer Materialflußlehre?

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.