KT 13 – Karlsruher Transfer Nr. 13

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein neuer Typus des Wirtschaftsstudenten scheint sich herauszubilden – der Internationalist. Von Land zu Land „hoppend“ sammelt er Sprachkenntnisse wie andere Briefmarken, ist ein Meister der interkulturellen Kommunikation und sucht ständig neue Abenteuer in sich gegenseitig überbietenden Auslandstudien oder -praktika. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis der erste Wirtschaftsingenieursstudent von einem „Auslandspraktikum“ auf dem Mond zurückkehrt.

Wächst hier eine neue Generation heran, die das Management revolutionieren wird, oder ist dies nur Ausdruck einer allgemeinen, hektischen Ziellosigkeit?

In dieser Ausgabe des Karlsruher TRANSFER präsentieren wir eine Reihe von Beiträgen, die sich mit der Internationalität in Wirtschaft und Studium beschäftigen. Es ist wie wir glauben eine gute Auswahl von Themen mit denen Studenten und Manager heute konfrontiert werden.

Große Veränderungen zeichnen sich auch beim Karlsruher TRANSFER ab. Das Redaktionsteam ist inzwischen stark überaltert, so daß weitere Ausgaben nur noch mit frischer Verstärkung möglich sein werden. Daher entschlossen wir uns zu der einmaligen Aktion eine Anzeige in eigener Sache zu plazieren. Wir bitten daher um besondere Beachtung von Seite 46.

Viel Spaß beim Lesen

Die Redaktion

Inhaltsverzeichnis

  • Forschung/Lehre

    • Prof. Dr. Christian Hipp: Der Lehrstuhl für Versicherungswissenschaft
    • Heinrich Strößenreuther: Die ökologischen Auswirkungen von Just-in-Time
    • Prof. Dr. Alex Waibel: Rechnergestützte Simultanübersetzung Deutsch-Englisch-Japanisch
  • Wirtschaft/Praxis

    • Jörg Lorenz: GmbH-Gründung in Rußland
    • Dipl.-Ing. MBA Nikolaus von Seemann, Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Peckhaus: Verbesserung der Wettbewerbsposition durch Rezessionsmanagement
  • Karlsruher TRANSFER – aktuell

    • Interview mit dem Schöpfer der neuen Postleitzahlen: Dipl.-Wi.-Ing. Heimo Thomas äußert sich zur logistischen Neukonzeption beim Postdienst.
  • Universität/Studium

    • Jean-Christophe Michel, Jean-Michel Durand: Eindrücke französischer Studenten in Deutschland
    • Interview mit Jos6phine B.P.M. Borchert-Ansinger und Drs Christiaan van Welsenes vom Netherland
      Institute of MBA Studies in Utrecht
    • Jochen Thierer, Thomas Zimmermann: „Mythos MBA“ – eine Orientierungshilfe
    • Sandra Hall: A Truely International Programme
  • Veranstaltungen/Exkursionen

    • Armin Betz, Dr.-Ing. Andreas Voegele: Innovativer Einkauf und Global Sourcing – Ressourcen weltweit nutzen
    • Philipp Herz: Die TOM-Vision Study Tour
  • Verein Karlsruher Wirtschaftswissenschaftler

    • Thomas Ehret: Jahresrückblick 1993

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.