KT 55 – Sternstunden

Sternstunden… Woran denkt ihr da? Glückliche Momente, große Erfolge, den letzten Urlaub? Persönliche Sternstunden oder Sternstunden der Gesellschaft? Wir haben für euch eine Reise durch die verschiedensten Themengebiete vorbereitet: Wir blicken in die Medizin, in die Geisteswissenschaften sowie Literatur und Lyrik, wir reisen nach Israel, wir schauen mit euch in den Nachthimmel und tief ins All, wir kehren zurück auf die Erde und dringen in die Online-Welt vor, aber wir schauen uns auch ganz persönliche Sternstunden an und blicken hinter die Kulissen der fabelhaften Welt des Träumens. Unser Kolumnist präsentiert euch feinste politische Sternstunden aus den USA (Achtung Satire). In unserem speziellen KT*-Horoskop erfahrt ihr in dieser Ausgabe, welche Sternstunden euch das nächste Semester beschert – oder auch nicht. Und nicht fehlen dürfen natürlich die Sternstunden von fuks, unserem Verein und Herausgeber des KT*.

Euch wünschen wir viel Spaß beim Lesen!

Die Chefredakteurinnen

Lena Kaul und Anika Bayer

Foto: Sylwia Weronika Wąs

Lichtverschmutzung – Wie künstliches Licht den Sternenhimmel blendet

Was kann man sehen, wenn man bei einem nächtlichen Spaziergang in der Großstadt den Kopf in den Nacken legt? Leuchtreklame? Ein blinkendes Flugzeug? Vielleicht auch einen flimmernden Schweinwerfer, aber mit großer Wahrscheinlichkeit kaum einen Stern. Woran liegt das?
Foto: Dmitry Pistrov / shutterstock.com

Davidsternstunden – In 70 Jahren vom Agrarstaat zum High-Tech Standort

m Jahr 1948 verlas David Ben Gurion die israelische Unabhängigkeitserklärung. Ein geschichtsträchtiges Ereignis, das die politische, aber auch die wirtschaftliche Situation im Nahen Osten tiefgreifend verändern sollte. Doch wie kam es trotz der denkbar schlechten Voraussetzungen im Wüstenstaat zur Entstehung der sogenannten „Start-Up Nation“? Ein historischer Abriss.
Foto: Teerawut Srimanop / shutterstock.com

Trauminterpretation – Was Träume über unsere persönlichen Sternstunden verraten

Träume haben die Menschheit seit jeher fasziniert. Ihre Deutung reicht von Botschaften der Götter und Visionen für die Zukunft über Bilder des Unbewussten bis hin zum Spiegel innerer psychischer Prozesse, Gefühle und Gedankenmuster. Wie Träume tatsächlich zu interpretieren sind, untersucht heutzutage die Disziplin der Traumforschung aus einer wissenschaftlichen Perspektive.
Grafik: Anika Bayer

Horoskop

Was bringt das kommende Semester in Sachen Studium und Liebe? Wir haben für euch diesmal ein exklusives Horoskop erstellt.
Foto: Lena Kaul

Persönliche Sternstunden – Die endlose Suche nach neuen Hormonkonfigurationen

Was sind in deinem bisherigen Leben deine persönlichen Sternstunden gewesen, also besonders prägnante persönliche Erlebnisse oder Ereignisse? Wie würdest du deinem Chef, deinen Eltern, deinen Freunden, im Fernsehinterview, beim ersten Date oder in deinem privaten Tagebuch auf diese Frage antworten?
Foto: Moritz Langner

„Ich bin nicht nur ein Teil von fuks, sondern fuks ist auch ein Teil von mir!“ – Unsere Hochschulgruppe fuks wird 50

Das hier ist nicht nur die 55. Ausgabe des Karlsruher Transfers, auch unsere Hochschulgruppe fuks hatte dieses Jahr eine wahrliche Sternstunde. Rund 120 ehemalige und aktive „fükse“ versammelten sich im Sommer auf dem Gelände des KIT, um dies zu feiern.
Foto: wael alreweie / shutterstock.com

Space 4.0

In der Raumfahrt stellen wir heute einen Paradigmenwechsel fest: neue Motive, Beteiligung der Bevölkerung - die Ära der Öffnung und Kooperation. In Anlehnung an „Industrie 4.0“ wurde dafür der Begriff „Space 4.0“ formuliert. Prof. Jan Wörner, seit 2015 Generaldirektor der ESA, beschreibt für uns, was es damit auf sich hat.

Herausgeber

fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer

Waldhornstraße 27
76131 Karlsruhe
transfer@fuks.org

Urheberrecht:

Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.