Eine Kolumne
von Thorsten Wahle
“Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral”, ließ Bertolt Brecht in seiner berühmten Dreigroschenoper singen und prägte damit das Geschäftsmodell zahlloser Fastfood-Ketten. Doch nun wackelt das System – vom Auffressen ganzer Rinderherden, eingeklemmt zwischen Brötchenimitaten. Versicherer locken mit günstigeren Angeboten zu gesünderer Ernährung und mehr Bewegung. McFit statt McDonalds, Vollkorn und Ei statt Völlerei, alles in deutscher Gründlichkeit dokumentiert mit der passenden App. “Nudging” nennen Verhaltensökonomen das sanfte Hineinbugsieren in ein effizienteres, schöneres Leben.
Mehr Kontrolle über das eigene Leben, ruft der geneigte Zuhörer, das kann ja nicht schaden. Mobiler leben und gesünder sterben, immer im Wettstreit mit dem verhassten Nachbarn um den Highscore im step counter. Wer außer denen die schon in der Sportstunde immer bis zum Schluss auf der Bank sitzen mussten, kommt da nicht ins Schwärmen? Ein entspanntes Feierabendbier oder ein Joint unter Freunden sind dann zwar passé. Aber sollte es tatsächlich jemanden geben, der den immer gleichen Gesprächen zwischen nur durch geographische Nähe zum gemeinsamen Zeitvertreib Verpflichteten nachweint?
Nur die Optimierunwilligen, Alten und Schwachen schauen weiter in die Röhre und sehen lieber ihren Leinwandhelden beim Überlebenskampf zu, während ihre Versicherungsprämie ungeahnte Höhen erklimmt. Aber wie schon ein altes Bonmot deutscher Dichtkunst sagt: “Haste Scheiße am Schuh, haste Scheiße am Schuh”. Und man kann es ja schließlich nicht jedem recht machen.
Wer also zu den Gewinnern der neuen Weltordnung gehören will, für den heißt es Smartwatch umschnallen und losrennen – raus mit den überflüssigen Kalorien und Grundrechten! Denn nur wer sich ganz in die Arme seiner Versicherung fallen lässt, dessen Träume werden wahr vom perfekten Leben! Weniger Geheimnisse, mehr Selbstbeherrschung! Oder wie es Bertolt Brecht ausgedrückt hat:
Denn die einen sind im Dunkeln
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte
Die im Dunkeln sieht man nicht.
Herausgeber
fuks e.V. – Geschäftsbereich Karlsruher Transfer
Waldhornstraße 27, 76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 38 42 313
transfer@fuks.org
Urheberrecht:
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren statthaft. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Der Karlsruher Transfer erscheint einmal pro Semester und kann von Interessenten kostenlos bezogen werden.